Prof. Dr. habil. Sabine Tischew

Professorin für Landschaftsökologie

Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit

Hochschule Anhalt, Campus Strenzfeld/Bernburg
Fachbereich 1 (LOEL)
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Tel.: (+49) 3471 - 355 1217
Fax: (+49) 3471 - 355 1235
E-Mail: sabine.tischew@hs-anhalt.de

Link zu Researchgate

  • Curriculum vitae

    Curriculum vitae

    seit 2021Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit der Hochschule Anhalt
    2019Verleihung des Forschungspreis der Hochschule Anhalt
    2006Habilitation an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Vegetationsökologie, Thema der kumulativen Habilitation: Renaturierung nach dem Braunkohleabbau
    2000Verleihung des Forschungspreises des Landes Sachsen-Anhalt für "Angewandte Forschung"

    seit 1996

    Berufung zur Professorin für Vegetationskunde und Landschaftsökologie an der Hochschule Anhalt
    Gastprofessur (Erasmus exchange and LIFE expert exchange) an der Agricultural University of Iceland (6/2015), Lincoln University Canterbury (3/2012) und Çukurova University Adana (3/1998, 3/1999, 3/2001)

    1994-1996 Post-doc am Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
    1994Promotionsabschluss (Dr. rer. nat.) zum Thema: "Zur Rolle des Diasporenfalls und der Diasporenbank für den Verlauf von Sekundärsukzessionen am Beispiel von Acker- und Grünlandbrachen" , Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
    1988-1994Aspirantin am Institut für Geobotanik und Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg & Teilzeitstelle am FAA Bildungszentrum Borna
    1988Diplom in Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
  • Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte

    • Renaturierung und Management von Grünlandlebensräumen und Heiden: (i) Grundlagenstudien und Langzeitexperimente zur Wiederansiedlung von Zielarten sowie zur Optimierung des Lebensraumtypenmanagements; (ii) Entwicklung von Best-Pratice Methoden für die Renaturierung und das Management von Natura 2000 Lebensraumtypen und Populationen von Arten der FFH-Richtlinie
    • Steigerung der Biodiversität in Agrarlandschaften: (i) Experimente und Entwicklung von Methoden zur Integration biodiversitätsfördernder Maßnahmen mit Schwerpunkt Blühstreifen und Feldsäume, (ii) Evaluierung der ökologischen Wirksamkeit von in der Praxis umgesetzten Maßnahmen
    • Entwicklung multifunktionaler Landnutzungssysteme: Biodiversitäts-Solarparks, Agri-Photovoltaik-Systeme, Biodiversitätsweinberge, Bergbaufolgelandschaften
    • Evaluierung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen: Entwicklung von Verfahren für die Effizienzkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Optimierung der Verfahren
    • Wissenstransfer: Entwicklung von wirksamen Transferformaten in die Praxis
  • Forschungsprojekte

    Forschungsprojekte

    AgriRestore - Wiederherstellung von Ökosystemen und Landschaften über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen zur Förderung der Biodiversität und Klimaresilienz in Agrarlandschaften

    TEAM#UP - Team-up knowledge on ecological restoration to maximize benefits for nature and people

    TRAIN#ER - Ökologische Renaturierung in der beruflichen Praxis

    Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes, der Ökosystemleistungen und der Vernetzung der Grünland-LRT 6210(*), 6240* und 6510 im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz (WEGe) [2022-2023]

    Was sind erfolgreiche Konzepte zur Wiederherstellung artenreichen Grünlandes in Deutschland? Eine multiregionale Bewertung sozial-ökologischer Systeme und pilothafte Umsetzung (Grassworks) [2021-2024]

    Reihenbezogener Ackerbau mit reduziertem chemischen Pflanzenschutz und Förderung von Nützlingen und Wildkräutern in der Fläche (ReNuWi) [2021-2024]

    LIFE VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel [2020-2025]

    In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (IsWEL) [2020-2023]

    Forschungs- und Technologietransfer für das Leben im Digitalen Zeitalter (FORZA); Teilvorhaben 5: Transfer im Landwirtschaftsbereich [2018-2022]

    Informationssystem Naturnahe Begrünungsmaßnahmen (InB) und Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt [2020-2022]

    Optimierung des Grünlandmanagements unter Beachtung des Wiesenbrüterschutzes im Biosphärenreservat Mittelelbe [2019-2022]

    Nachhaltige Entwicklung & naturschutzgerechte Managementoptimierung des FFH-Lebensraumtyps 6510 sowie von Populationen der Verantwortungsart Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) in Sachsen-Anhalt [2019-2021]

    Beweidungsmanagement und Erfolgskontrolle von Kalk-Trockenrasen im FFH-Gebiet „Tote Täler südwestlich Freyburg“ [2017-2021]

    Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide - Wiederherstellung von FFH-Offenlandlebensräumen [2017-2021]

    Habitatmanagement und Beweidung von Fundorten der Sand-Silberscharte in Sachsen-Anhalt [2017-2020]

    LIFE VinEcos - Optimierung von Ökosystemdienstleistungen im Weinbau vor dem Hintergrund des Klimawandels [2016-2020]

    Ökologische Wirksamkeit mehrjähriger Wildpflanzen-Blühstreifen in Sachsen-Anhalt am Beispiel von Bienen (Apidae) [2019-2020]

    Begleitung (Monitoring) des Blühstreifenprogramms in Sachsen-Anhalt [2017-2020]

    Entwicklung eines Planungs- und Beratungstools zur Erfassung und Förderung der Biodiversität in intensiv genutzten Ackerbauregionen (Betriebsplan Biodiversität) [2017-2019]

    Untersuchungen zur Optimierung der Anlage von Blühstreifen zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft unter besonderer Beachtung des Wiesenbrüterschutzes in Sachsen-Anhalt [2016-2017]

    Lebensräume und Biodiversität in den Sanierungsgebieten der Bergbaufolgelandschaften der Lausitz und Mitteldeutschlands – Bewertung bisheriger Entwicklungen und Schlussfolgerungen für die Praxis [2015-2016]

    Evaluierung von Offenland-Lebensraumtypen auf pflegebedürftigen Kleinstflächen auf Grundlage des LRT-Katasters Sachsen-Anhalts [2015]

    Verantwortungsart Astragalus exscapus und ihre Lebensräume in Sachsen-Anhalt: Gefährdungsanalyse und Förderkonzepte [2014-2015]

    Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen durch Ziegenbeweidung im Unteren Saaletal [2008-2015]

    Naturschutzfachliches Monitoring von Kalk-Magerrasen im NSG/FFH-Gebiet „Tote Täler“ [2009-2015]

    Pflegemanagement von FFH-Offenlandlebensräumen in der Oranienbaumer Heide [2011-2015]

    Stärkung von Restvorkommen der Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides) im Nordharzvorland und an der Saale sowie Betreuung weiterer Vorkommen in Sachsen-Anhalt [2020-2024]

    Informationssystem Naturnahe Begrünungsmaßnahmen (InB) und Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt [2008-2015] [2017-2020]

    Strategien zur ökologischen Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt [2011-2015]

    Großflächige Grünlandrenaturierung: Nutzung sog. Etablierungsfenster und hochdiverser Samenmischungen durch Know-How-Transfer und die Bereitstellung regionaler Samenmischungen in Ungarn [2013-2015]

    Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (ProSaum) [2010-2014]

    Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildkräutern [seit 2010]

    Biodiversität und Energieholz – Die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume [2009-2013]

    Naturnahe Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften in Böhmen/Tschechien [Utilisation of near-natural re-vegetation methods in restoration of surface-mined land] - [2009-2012]

    Central Europe Project: Semi-natural grassland as a source of biodiversity improvement (SALVERE) [Naturnahe Offenlandgesellschaften als Quelle zur Erhöhung der Artenvielfalt] - [2009-2011]

    Modellprojekt zur Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten mittels neuer Methoden zur Etablierung von Zielarten [Entwicklung und Sicherung des günstigen Erhaltungszustandes] - [2010-2015]

    Entwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen auf großen Flächen - Modellgebiet "Oranienbaumer Heide" - [2008-2011]

    Monitoring der Beweidung auf orchideenreichen Kalktrockenrasen im Naturschutzgebiet "Tote Täler" in Sachsen-Anhalt - [2009-2011]

    Stärkung von Populationen und Wiederansiedlung der prioritären FFH-Anhangsart Jurinea cyanoides in Sachsen-Anhalt - [2010-2011]

    Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung - [2009-2010]

    Erarbeitung eines Konzeptes zum Monitoring von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie zur Erfüllung der FFH-Berichtspflichten im Land Sachsen-Anhalt (Teilleistungen) - [2008-2009]

    Etablierung eines beispielhaften regionalen Energiekreislaufes mit Biomasse aus der Landschaftspflege im Naturpark "Unteres Saaletal" unter besonderer Berücksichtigung einer GIS-gestützten Abschätzung des langfristig zur Verfügung stehenden Biomassepotentials - [2007-2009]

    Konzeption und Umsetzung der Weiterbildung "FFH-Kartierung von Offenlandbereichen in Sachsen-Anhalt" - [2007-2008]

    Potentialstudie und Erhebung wissenschaftlicher Basisdaten (Status Quo-Erhebungen) für ein Modellprojekt zur Erhaltung von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen durch ganzjährige Ziegenbeweidung - [2006-2007]

    Entwicklung eines webbasierten Informationssystems für naturnahe Begrünungsmaßnahmen - [2006-2007]

    Pflegemanagement von FFH-Offenlandlebensräumen in der "Oranienbaumer Heide" (Vorstudie) - [2007]

    Standardisierung von ökologischen Wirkungskontrollen (Qualitätskontrollen) für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau (FE 02.0250/2004/LGB) - [2005-2006]

    EU-CADSES-Projekt Successful Rehabilitation Accompanying Infrastructural Interventions - SURE [WP 3: Rehabilitation of coal, lignite and other ores excavation areas] - [2004-2006]

    Pilotstudie zum naturschutzfachlichen Monitoring für den Tagebau "Vereinigtes Schleenhain" - [2002-2005]

    Entwicklung von Standards zur landschaftsökologischen Analyse und Bewertung im Rahmen der Umweltplanung in Küstenökosystemen der Türkei - [2003-2004]

    Akkumulation organischer Substanz in Rohböden aus technogenen und natürlichen Substraten als Indikator der Bodenbildung unter Bedingungen natürlicher Sukzession [Teilprojekt: Vegetationsentwicklung ] - [2002-2004]

    EU-LIFE-Projekt Çukurova Delta Biosphere Reserve: Determination of biological diversity and initiating a program for sustainable development - [2001-2003]

    Analyse, Prognose und Lenkung der Waldentwicklung auf Sukzessionsflächen der Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlenreviere [Teilprojekt im Forschungsverbund "Waldumbau der Kippenerstaufforstungen zur Nachhaltsicherung der forstlichen Nutzung"] - [2000-2003]

    Verbundprojekt "Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier (FLB)"Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenrevieres - [1999-2003]

    Konzept für ein naturschutzfachliches Monitoring für den Tagebau "Vereinigtes Schleenhain" - [2001-2002]

    Pilotstudie zum Einsatz hochauflösender Satellitendaten für die Ausweisung von großräumigen Schutzgebieten in der Türkei - [2001-2002]

    Die Farn- und Blütenpflanzen Sachsen-Anhalts - [2000-2002]

    Langfristige Wirksamkeit von Kompensationsmaßnahmen bei Straßenbauprojekten - [1999-2002]

    Monitoring von differenziert bewirtschafteten Grünlandflächen und Sukzessionsflächen im Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" (Muldeaue) unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von kontaminierten Böden - [1998-2002]

    Effizienzkontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen am Beispiel des Neubaus der A14 zwischen Halle und Magdeburg - [1998-2001]

    Analyse der grundlegenden Sukzessionsprozesse mit dem Schwerpunkt auf der Spontansukzession [Teilprojekt des FBM-Verbundprojektes] - [1997-1998]

  • Ämter und Mitgliedschaften

    Ämter und Mitgliedschaften

    • Naturschutzbeirat des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt: Mitglied seit 2000 und Vorsitzende seit 2019
    • Beirat des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz: Mitglied seit 2004 und Vorsitzende seit 2017
    • Netzwerk Renaturierung: Gründungs- und Vorstandsmitglied seit 2016
    • Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt: Stellvertretende Vorsitzende seit 2016
    • Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V.: Mitglied seit 1994 und Vorstandsmitglied seit 2016
    • Europäische Sektion der Gesellschaft für ökologische Renaturierung (SER - Society for Ecological Restoration): Mitglied seit 1998 und Vorstandsmitglied seit 2006
    • Landschaftspflegeverein Saaletal e.V.: Vorstandsmitglied seit 2010
    • Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V.: Vorsitzende seit 1999
    • Gesellschaft für Ökologie e.V.: Mitglied seit 1994
    • Naturschutzbund Deutschland NABU: Mitglied seit 1994
  • MitarbeiterInnen

    MitarbeiterInnen

    Sie werden hier auf die Seite der MitarbeiterInnen weitergeleitet.

  • Publikationen

    Publikationen

    2023

    Dullau, S., Kirmer, A., Tischew, S., Holz, F., Meyer, M.H., Schmidt, A. (2023): Effects of fertilizer levels and drought conditions on species assembly and biomass production in the restoration of a mesic temperate grassland on ex-arable land. Global Ecology and Conservation 48, e02730. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2023.e02730 (open access)

    Gillich, B., Michler, FU., Stolter, C., Lorenz, A., Metze, K., Tischew, S., Rieger, S. (2023). Space–time interactions between free-ranging red deer (Cervus elaphus) and grazing livestock on a fenced pasture. Eur J Wildl Res 69, 61. https://doi.org/10.1007/s10344-023-01692-0(open access)

    Meyer, M.H., Dullau, S., Scholz, P., Meyer, M.A., Tischew, S. (2023) Bee-friendly native seed mixtures for the greening of solar parks. Land 12(6): 1265. https://doi.org/10.3390/land12061265(open access)

    Köhler, M., Schmidt, A., Hölzel, N., Baasch, A., Tischew, S. (2023) Positive long-term effects of year-round horse grazing in orchid-rich dry calcareous grasslands–Results of a 12-year study. Frontiers in Ecology and Evolution 11: 1107987. doi: 10.3389/fevo.2023.1107987(open access)

    Lyons, G.C., Török, P., Hermann, J.-M., Kiehl, K., Kirmer, A., Kollmann, J., Overbeck, G.E., Tischew, S., Allen, E.B., Bakker, J.B., Brigham, C., Buisson, E., Crawford, K., Dunwiddie, P., Firn, J., Grobert, D., Hickman, K., Stradic, S.L.E., Temperton, V.M. (2023) Challenges and opportunities for grassland restoration: A global perspective of best practices in the era of climate change. Global Ecology and Conservation 46: e02612. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2023.e02612 (open access)

    Reise, A.-K., Dullau, S., Adert, N., Schuster, E., Schmid, V., Tischew, S. (2023) Handlungsoptionen für die Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis L.): Praxisleitfaden. 36 Seiten. http://dx.doi.org/10.25673/110362 (open access). PDF

    Řehounková, K., Ballesteros, M., Alday, J.G., Nunes, A., Tischew, S., Kirmer, A., Prach, K. (2023) A comment on “International principles and standards for the ecological restoration and recovery of mine sites”—useful but limited. Restoration Ecology: e13872. https://doi.org/10.1111/rec.13872

    2022

    Adert, N., Dullau, S., Neuhäuser, P., Tischew, S. (2002) Beweidung ist eine Chance für das Breitblättrige Knabenkraut! Naturschutz und Landschaftsplanung 54 (10): 12-13.

    Hellwig, N., Schubert, L.F., Kirmer, A., Tischew, S., Dieker, P. (2022). Effects of wildflower strips, landscape structure and agricultural practices on wild bee assemblages – A matter of data resolution and spatial scale? Agriculture, Ecosystems & Environment 326: 107764. https://doi.org/10.1016/j.agee.2021.107764 (open access)

    Jedicke, E., Aufderheide, U., Bergmeier, E., Betz, O., Brunzel, S., Eckerter, P., Kirmer, A., Klatt, M., Kraft, M., Lukas, A., Mann, S., Mody, K., Schenkenberger, J., Schwenninger, H., Settele, J., Steidle, J.L.M., Tischew, S., Welk, E., Wolters V., Worm, R. (2022). Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz? Naturschutz und Landschaftsplanung 4: 12-21. doi:10.1399/NuL.2022.04.01 (open access)

    Remy, D., Tischew, S., Dierschke, H., Heinken, T., Hölzel, N., Bergmeier, E., Schneider, S., Horn, K., Härdtle, W. (2023). Plant Community of the Year 2023: Vegetation of amphibious plants in nutrient-poor waters (Littorelletea uniflorae p.p.). Tuexenia, 42: 321–350. doi:10.14471/2022.42.006 (open access)

    Schmidt, A., Fartmann, T., Kiehl, K., Kirmer, A., Tischew, S. (2022) Effects of perennial wildflower strips and landscape structure on birds in intensively farmed agricultural landscapes. Basic and Applied Ecology, 50, 15–25. https://doi.org/10.1016/j.baae.2021.10.005 (open access)

    Schmidt, A., Kirmer, A., Hellwig, N., Kiehl, K., Tischew, S. (2022) Evaluating CAP wildflower strips: High-quality seed mixtures significantly improve plant diversity and related pollen and nectar resources. Journal of Applied Ecology, 59: 860-871. https://doi.org/10.1111/1365-2664.14102 (open access)

    Schubert, L. F., Hellwig, N., Kirmer, A., Schmid-Egger, C., Schmidt, A., Dieker, P., Tischew, S. (2022) Habitat quality and surrounding landscape structures influence wild bee occurrence in perennial wildflower strips. Basic and Applied Ecology, 60, 76–86. https://doi.org/10.1016/j.baae.2021.12.007 (open access

    2021

    Dullau, S., Rydgren, K., Kirmer, A., Meyer M.H., Jäger, U.G., Tischew, S. (2021) The Dessau Grassland Experiment - Impact of Fertilization on Forage Quality and Species Assembly in a Species-Rich Alluvial Meadow. Agriculture 2021, 11: 339. DOI: 10.3390/agriculture11040339  PDF (open access)

    Kiehl, K., Kirmer, A. (2021) Wiederherstellung artenreicher Offenlandlebensräume. Naturschutz und Biologische Vielfalt 171: 217-237.

    Kirmer, A., Mann, S., Schmidt, A., Schubert, L., Tischew, S. (2021): Ansaaten mit heimischen Wildpflanzen erhöhen die Biodiversität in Agrarlandschaften: Praxisversuche zur Anlage artenreicher Feldraine und mehrjähriger Blühstreifen in Sachsen-Anhalt. Naturgarten Intensiv 2021, Tagungsband: 62-67. PDF

    Kiss, R., Deak, B., Tothmeresz, B., Miglecz, T., Toth, K., Török, P., Lukacs, K., Godo, L., Kormoczi, Z., Radocz, S., Kelemen, A., Sonkoly, J., Kirmer, A., Tischew, S., Svamberkova, E., Valko, O. (2021) Establishment gaps in species-poor grasslands: artificial biodiversity hotspots to support the colonization of target species. Restoration Ecology 29: e13135. https://doi.org/10.1111/rec.1313 (open access)

    Kollmann, J., Kiehl, K. & Tischew, S. (2021): Aktuelle Schwerpunkte und Aufgaben der Renaturierungsökologie. Natur und Landschaft, 96 (4): 170-175. DOI: 10.17433/4.2021.50153895.170-175

    Lorenz, A., Schonert, A., Henning, K. & Tischew, S. (2021): Der fortschreitende Biodiversitätsverlust ist umkehrbar: Steigerung der Artenvielfalt in nutzungsabhängigen FFH-Lebensräumen durch großflächiges, naturschutzkonformes Management. Natur und Landschaft, 96 (2): 74-82. DOI: 10.17433/2.2021.50153879.74-82

    Lorenz, A., Schonert, A., Hensen, H., Henning, K., Tischew, S. (2021): Der fortschreitende Biodiversitätsverlust ist umkehrbar: Steigerung der Brutvogeldichte in nutzungsabhängigen FFH-Lebensräumen durch großflächiges, naturschutzkonformes Management*. Acta Ornithoecologica 9 (3): 233-246. PDF

    Schmidt, A., Stahl, T., Hensen, H., Tischew, S. (2021) Mehrjährige Wildpflanzen-Blühstreifen in Sachsen-Anhalt: Effekte auf die Pflanzen-, Vogel- und Tagfalterdiversität. Naturschutz und Biologische Vielfalt 171: 239-256.

    Schoof, N., Kirmer, A., Hörl, J., Luick, R., Tischew, S., Breuer, M., Fischer, F., Müller, S., von Königslöw, V. (2021) Sheep in the Vineyard: First Insights into a New Integrated Crop–Livestock System in Central Europe. Sustainability 13, 12340. https://doi.org/10.3390/su132212340 (open access)

    Tischew, S., Dolnik, C., Meyer, F. & Härdtle, W. (2021): Wiederherstellung degradierter Sandheidelebensräume. Natur und Landschaft, 96 (4), 184-191. DOI: 10.17433/4.2021.50153899.184-19

    Tischew, S. Henning, K., Lorenz, A. (2021): Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle und adaptives Management großflächiger Beweidungsverfahren am Beisoiel der Oranienbaumer Heide. Naturschutz und Biologische Vielfalt 171: 275-294. DOI: 10.19213/97317

    2020

    Elias, D., Mann, S., Necker, M., Tischew, S. (2020) Vom Modellprojekt zum Praxisleitfaden Ziegenbeweidung. ANLIEGEN NATUR 42 (2): 105–110. PDF

    Freyer, J., Deimer, C., Remkes, B., Eckner, J., Tischew, S., Kirmer, A., Förster, J., Pfau, M., Scheibert, C., Meszner, S. (2020) Weinbau mit biologischer Vielfalt - Ideen zur Umsetzung. 28 Seiten. pdf

    Hiller, G., Elias, D., Köhler, M., Tischew, S. (2020) Förderung der Rotflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) – Ziegenrotationsbeweidung auf verbuschten Kalktrockenrasen. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (11): 518-523.

    Kiss, R., Deak, B., Tothmeresz, B., Miglecz, T., Toth, K., Török, P., Lukacs, K., Godo, L., Kormoczi, Z., Radocz, S., Kelemen, A., Sonkoly, J., Kirmer, A., Tischew, S., Svamberkova, E., Valko, O. (2020) Establishment gaps in species-poor grasslands: artificial biodiversity hotspots to support the colonization of target species. Restoration Ecology, online early. https://doi.org/10.1111/rec.1313

    Köhler, M., Elias, D., Hiller, G., Hölzel, N., Tischew, S. (2020): Restoration of orchid-rich dry calcareous grasslands by rotational goat pasturing. Tuexenia 40: 201-223.

    Pfau, M., Förster, J., Schubert, L., Schmid-Egger, C., Tischew, S., Kirmer, A. (2020) Wein und Biodiversität — Ansaat heimischer Wildpflanzen erhöht die Artenvielfalt von Wildbienen im Weinberg. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (11): 530-536.

    Schmidt, A., Kirmer, A., Kiehl, K., Tischew, S. (2020) Seed mixture strongly affects species-richness and quality of perennial flower strips on fertile soil. Basic and Applied Ecology 42: 62-72. https://doi.org/10.1016/j.baae.2019.11.005

    Schoof, N., Kirmer, A., Luick, R., Tischew, S., Breuer, M., Fischer, F., Müller, S., von Königslöw, V. (2020) Schafe im Weinbau – Chancen und Herausforderungen, praktische Umsetzung und Forschungsziele. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (6): 272-279.

    Schoof, N., Kirmer, A., Luick, R., Tischew, S., Breuer, M., Fischer, F., Müller, S., von Königslöw, V. (2020) Schafe im Weinbau - eine Win-Win-Situation. Schafzucht 19: 32-35.

    2019

    Dullau, S., Tischew, S. (2019) Grünlandleitfaden. Bewirtschaftungsempfehlung für die Lebensraumtypen 6520, 6510 und 6440 in Sachsen-Anhalt. 68 Seiten. PDF

    Dullau, S., Adert, N., Meyer, M.H., Richter, F., Hoch, A., Tischew, S. (2019) Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. 1965) im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz - Aktueller Zustand der historisch bekannten Vorkommen und ihrer Habitate. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 56: 3-26. PDF

    Dullau, S., Richter, F., Adert, N., Meyer, M.H., Hensen, H., Tischew, S. (2019) Handlungsempfehlungen zur Populationsstärkung und Wiederansiedlung von Dactylorhiza majalis am Beispiel des Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. 32 Seiten. PDF

    Elias, D., Mann, S., Necker, M. & Tischew, S. (Hrsg.) (2019) Praxisleitfaden Ziegenbeweidung - Einsatz von Ziegen zur Beweidung verbuschter Trockenstandorte im Unteren Saaletal. Hochschule Anhalt, Bernburg. 64 S. PDF

    Hensen, H., Dullau, S., Tischew, S. (2019) : Einfluss von Nährmedium und Licht auf die Höhe der Keimrate zur Bestimmung der Fitness von Dactylorhiza majalis. - Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 36 (2): 30–40. PDF

    Kirmer, A., Jeschke, D., Kiehl, K., Tischew, S. (2019) Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen. Eigenverlag Hochschule Anhalt, Bernburg. 2. Auflage. ISBN 978-3-86011-075-1. 60 Seiten.  PDF

    Kollmann, J., Kirmer, A., Tischew, S., Hölzel, N., Kiehl, K. (2019) Renaturierungsökologie. Springer Spektrum. 491 Seiten. doi:10.1007/978-3-662-54913-1

    Lorenz, A. & Tischew, S. (2019) Binnendünen. In: Bunzel-Drüke, M., Böhm, C., Ellwanger, G., Finck, P., Grell, H., Hauswirth, L., Herrmann, A., Jedicke, E., Joest, R., Kämmer, G., Köhler, M., Kolligs, D., Krawczynski, R., Lorenz, A., Luick, R., Mann, S., Nickel, H., Raths, U., Reisinger, E., Riecken, U., Rößling, H., Sollmann, R., Ssymank, A., Thomsen, K., Tischew, S., Vierhaus, H., Wanger, H.-G. & Zimball, O. (Hrsg.) (2019): Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. 2. überarbeitete und erweiterete Auflage: 77-81.

    Lorenz, A. & Tischew, S. (2019) Zwergstrauchheiden. In: Bunzel-Drüke, M., Böhm, C., Ellwanger, G., Finck, P., Grell, H., Hauswirth, L., Herrmann, A., Jedicke, E., Joest, R., Kämmer, G., Köhler, M., Kolligs, D., Krawczynski, R., Lorenz, A., Luick, R., Mann, S., Nickel, H., Raths, U., Reisinger, E., Riecken, U., Rößling, H., Sollmann, R., Ssymank, A., Thomsen, K., Tischew, S., Vierhaus, H., Wanger, H.-G. & Zimball, O. (Hrsg.) (2019) Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. 2. überarbeitete und erweiterete Auflage:  90-98.

    Lorenz, A. & Tischew, S. (2019) Trockene, kalkreiche Sandrasen. In: Bunzel-Drüke, M., Böhm, C., Ellwanger, G., Finck, P., Grell, H., Hauswirth, L., Herrmann, A., Jedicke, E., Joest, R., Kämmer, G., Köhler, M., Kolligs, D., Krawczynski, R., Lorenz, A., Luick, R., Mann, S., Nickel, H., Raths, U., Reisinger, E., Riecken, U., Rößling, H., Sollmann, R., Ssymank, A., Thomsen, K., Tischew, S., Vierhaus, H., Wanger, H.-G. & Zimball, O. (Hrsg.) (2019) Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. 2. überarbeitete und erweiterete Auflage: 104-110.

    Schwabe, A., Tischew, S., Bergmeier, E., Garve, E., Härdtle, W., Heinken, Th., Hölzel, N., Peppler-Lisbach, D., Remy, D., Dierschke, H. (2019) Pflanzengesellschaft des Jahres 2020: Borstgrasrasen. Tuexenia 39: 287–308. PDF

    Tischew, S. (2019) Ziegenbeweidung im Unteren Saaletal - ein Modellprojekt. DGfZ-Schriftenreihe. Heft 79: 192-198.

    2018

    DENGLER, J., TISCHEW, S. (2018): Grasslands of western and northern Europe – between intensification and abandonment. In: SQUIRES, V.R., DENGLER, J., FENG, H., HUA, L.: Grasslands of the world: diversity, management and conservation. Boca Raton, US: CRC Press.

    ELIAS, D., HÖLZEL, N., TISCHEW, S. (2018): Goat paddock grazing improves the conservation status of shrub-encroached dry grasslands. Tuexenia 38: 215–233. PDF

    ELIAS, D., HÖLZEL, N., TISCHEW, S. (2018): Positive effects of goat pasturing on the threatened spring geophyte Gagea bohemica within formerly abandoned dry grasslands. Flora 249: 53–59. 10.1016/j.flora.2018.09.008

    KIRMER, A., RYDGEN, K., TISCHEW, S. (2018): Smart management is key for successful diversification of field margins in highly productive farmland. Agriculture, Ecosystems and Environment 251: 88-98. 10.1016/j.agee.2017.09.028

    TISCHEW, S., DIERSCHKE, H., SCHWABE, A., GARVE, E., HEINKEN, T., HÖLZEL, N., BERGMEIER, E., REMY, D., HÄRDLE, W. (2018): Pflanzengesellschaft des Jahres 2019: Die Glatthaferwiese. Tuexenia 38: 287–295. PDF

    2017

    HENNING, K., LORENZ, A., von OHEIMB, G., HÄRDTLE, W. & TISCHEW, S. (2017): Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness. Journal for Nature Conservation 40: 120-130

    HENNING, K., von OHEIMB, G., HÄRDTLE, W., FICHTNER, A., & TISCHEW, S. (2017): The reproductive potential and importance of key management aspects for successful Calluna vulgaris rejuvenation on abandoned Continental heaths. Ecology and evolution 7(7): 2091-2100.

    TISCHEW, S., KOMMRAUS, F., FISCHER, L. K., & KOWARIK, I. (2017): Drastic site-preparation is key for the successful reintroduction of the endangered grassland species Jurinea cyanoides. Biological Conservation 214: 88-100. ... verfügbar über ScienceDirect

    LORENZ, A., WAGNER, S., & TISCHEW, S. (2017): Verjüngungsökologie der Sandbirke (Betula pendula Roth) auf Folgeflächen des Braunkohlenbergbaus als Grundlage für Renaturierungskonzepte. Forstarchiv 88: 111-124.

    2016

    BAASCH, A., ENGST, K., SCHMIEDE, R., MAY, K., TISCHEW, S. (2016): Enhancing success in grassland restoration by adding regionally propagated target species. Ecological Engineering 94: 583-591.

    DULLAU, S., EIS, K., MAKALA, M., TISCHEW, S. (2016): Erhaltung und naturschutzgerechte Bewirtschaftung der FFH-Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt. Pulsatilla 11: 7-12. PDF

    ELIAS, D.; TISCHEW, S. (2016): Goat pasturing—A biological solution to counteract shrub encroachment on abandoned dry grasslands in Central Europe? Agriculture, Ecosystems and Environment 234: 98–106. 10.1016/j.agee.2016.02.023

    JOHN, H., DULLAU, S., BAASCH, A., TISCHEW, S. (2016): Re-introduction of target species into degraded lowland hay meadows: How to manage the crucial first year? Ecological Engineering 86: 223-230. PDF

    KIRMER, A., PFAU, M., MANN, S., SCHRÖDTER, M., TISCHEW, S. (2016): Erfolgreiche Anlage mehrjähriger Blühstreifen durch Ansaat wildkräuterreicher Samenmischungen und standortangepasste Pflege. Natur und Landschaft 3: 109-118.

    KÖHLER, M., HILLER, G., TISCHEW, S. (2016): Year-round horse grazing supports typical vascular plant species, orchids and rare bird communities in a dry calcareous grassland. Agriculture, Ecosystems & Environment 234: 48–57. doi:10.1016/j.agee.2016.03.020

    LORENZ, A., SEIFERT, R., OSTERLOH, S., TISCHEW, S. (2016): Renaturierung großflächiger subkontinentaler Sand-Ökosysteme: Was kann extensive Beweidung mit Megaherbivoren leisten? Natur und Landschaft 91: 73-82.

    TÖRÖK, P., HÖLZEL, N., VAN DIGGELEN, R., TISCHEW, S. (2016): Grazing in European open landscapes: How to reconcile sustainable land management and biodiversity conservation? Agric. Ecosyst. Environ. 234: 1-4. verfügbar über Researchgate

    VALKO, O., DEAK, B., TÖRÖK, P., KIRMER, A., TISCHEW, S., KELEMEN, A., TOTH, K., MIGLECZ, T., RADOCZ, S., SONKOLY, J., TOTH, E., KISS, R., KAPOCSI, I., TOTHMERESZ, B. (2016): High-diversity sowing in establishment gaps: a promising new tool for enhancing grassland biodiversity. Tuexenia 36: 359–378.

    2015

    BAASCH, A., TISCHEW, S. (2015) (Hrsg.): Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8. 111 S.

    DULLAU, S., JOHN, H., TISCHEW, S. (2015): Einfluss von Bewirtschaftungsfaktoren auf den Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L.). In: Messner, J. & Elsäßer, M. (eds.): Grünland effizient und umweltschonend nutzen - Tagungsband der 59. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau: 230-233. PDF

    FENCHEL, J., BUSSE, A., REICHARDT, I., ANKLAM, R., SCHRÖDTER, M., TISCHEW, S., MANN, S., KIRMER, A. (2015): Hinweise zur erfolgreichen Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildarten (mit Hinweisen zu einjährigen Blühstreifen und Blühflächen sowie Schonstreifen). MLU Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Magdeburg. 46 S. Broschüre

    HENNING, K., VON OHEIMB, G., TISCHEW, S. (2015): What restricts generative rejuvenation of Calluna vulgaris in continental, dry heathland ecosystems: seed production, germination ability or safe site conditions? Ecological Questions 21: 25-28.

    KÖHLER, M., TISCHEW, S. (2015): Standortangepasste Beweidung auf orchideenreichen Kalk-Trocken- und Halbtrockenrasen im Naturschutzgebiet "Tote Täler". Saale-Unstrut-Jahrbuch 20: 174-187.

    KÖHLER, M., TISCHEW, S. (2015): Kalk-(Halb-)Trockenrasen. In: Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P.; Grell, H.; Hauswirth, L.; Herrmann, A.; Jedicke, E.; Joest, R.; Kämmer, G.; Köhler, M.; Kolligs, D.; Krawczynski, R.; Lorenz, A.; Luick, R.; Mann, S.; Nickel, H.; Raths, U.; Reisinger, E.; Riecken, U.; Rößling, H.; Sollmann, R.; Ssymank, A.; Thomsen, K.; Tischew, S.; Vierhaus, H.; Wagner, H.-G. & Zimball, O.: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Bayerischer Naturschutzfonds, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: 95-99.

    KÖHLER, M., HILLER, G., TISCHEW, S. (2015): Beweidungsprojekt Rödel/ Tote Täler. In: Baasch, A., Tischew, S. (Hrsg.): Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8: 95-109. PDF

    LORENZ, A., TISCHEW, S. (2015): Zwergstrauchheiden. In: Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P.; Grell, H.; Hauswirth, L.; Herrmann, A.; Jedicke, E.; Joest, R.; Kämmer, G.; Köhler, M.; Kolligs, D.; Krawczynski, R.; Lorenz, A.; Luick, R.; Mann, S.; Nickel, H.; Raths, U.; Reisinger, E.; Riecken, U.; Rößling, H.; Sollmann, R.; Ssymank, A.; Thomsen, K.; Tischew, S.; Vierhaus, H.; Wagner, H.-G. & Zimball, O.: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Bayerischer Naturschutzfonds, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: 74-79.

    LORENZ, A., TISCHEW, S. (2015): Trockene, kalkreiche Sandrasen.In: Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P.; Grell, H.; Hauswirth, L.; Herrmann, A.; Jedicke, E.; Joest, R.; Kämmer, G.; Köhler, M.; Kolligs, D.; Krawczynski, R.; Lorenz, A.; Luick, R.; Mann, S.; Nickel, H.; Raths, U.; Reisinger, E.; Riecken, U.; Rößling, H.; Sollmann, R.; Ssymank, A.; Thomsen, K.; Tischew, S.; Vierhaus, H.; Wagner, H.-G. & Zimball, O.: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Bayerischer Naturschutzfonds, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: 86-92.

    LORENZ A., TISCHEW, S. (2015): Binnendünen. In: Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P.; Grell, H.; Hauswirth, L.; Herrmann, A.; Jedicke, E.; Joest, R.; Kämmer, G.; Köhler, M.; Kolligs, D.; Krawczynski, R.; Lorenz, A.; Luick, R.; Mann, S.; Nickel, H.; Raths, U.; Reisinger, E.; Riecken, U.; Rößling, H.; Sollmann, R.; Ssymank, A.; Thomsen, K.; Tischew, S.; Vierhaus, H.; Wagner, H.-G. & Zimball, O.: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Bayerischer Naturschutzfonds, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: 61–65.

    SEIFERT, R., HENNING, K., OSTERLOH, S., CULMSEE, H., LORENZ, A., TISCHEW, S. (2015): FFH-Offenlandmanagement in der Oranienbaumer Heide. In: Baasch, A., Tischew, S. (Hrsg.): Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8: 17-36. PDF

    SEIFERT, R., LORENZ, A., OSTERLOH, S., HENNING, K., TISCHEW, S. (2015): Free-range grazing by large herbivores in degraded large-scale dry sandy grassland-heathland ecosystems. Ecological Questions 21: 87-89. MANN, S., TISCHEW, S. (2015): Brenndolden-Auenwiesen. In: Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P.; Grell, H.; Hauswirth, L.; Herrmann, A.; Jedicke, E.; Joest, R.; Kämmer, G.; Köhler, M.; Kolligs, D.; Krawczynski, R.; Lorenz, A.; Luick, R.; Mann, S.; Nickel, H.; Raths, U.; Reisinger, E.; Riecken, U.; Rößling, H.; Sollmann, R.; Ssymank, A.; Thomsen, K.; Tischew, S.; Vierhaus, H.; Wagner, H.-G. & Zimball, O.: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Bayerischer Naturschutzfonds, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: 107-111.

    2014

    ELIAS, D., MANN, S., TISCHEW, S. (2014): Ziegenstandweiden auf degradierten Xerothermrasenstandorten - Auswirkungen auf Flora und Vegetation. Natur und Landschaft 89 (5): 200-208.

    KIEHL, K., KIRMER, A., SHAW, N., TISCHEW, S. (eds.) (2014): Guidelines for Native Seed Production and Grassland Restoration. Cambridge Scholar Publishing. PDF "Content and Introduction sample"

    KIEHL, K., KIRMER, A., JESCHKE, D., TISCHEW, S. (2014): Restoration of Species-Rich Field Margins and Fringe Communities by Seeding of Native Seed Mixtures. In: KIEHL, K., KIRMER, A., SHAW, N., TISCHEW, S. (eds.) Guidelines for Native Seed Production and Grassland Restoration, 246-275. Cambridge Scholars Publishing

    KIRMER, A., TISCHEW, S. (2014): Conversion of Arable Land to Lowland Hay Meadows: What Influences Restoration Success. In: KIEHL, K., KIRMER, A., SHAW, N., TISCHEW, S. (eds.) Guidelines for Native Seed Production and Grassland Restoration, 118-140. Cambridge Scholars Publishing

    KIRMER, A., TISCHEW, S. (2014): Etablierung von artenreichen Feldrainen und mehrjährigen Blühstreifen: ein Beitrag zur Erhöhung der Biodiversität in produktiven Agrarlandschaften. Tagungsband für den 22. Landschaftstag in Magdeburg. PDF

    KIRMER, A., JESCHKE, D., KIEHL, K., TISCHEW, S. (2014): Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen. Eigenverlag Hochschule Anhalt, Bernburg. ISBN 978-3-86011-075-1. 60 Seiten. 2. Auflage 2019

    SCHLENSTEDT, J., BRINCKMANN, A., HÄFKER, U., HAUBOLD-ROSAR, M., KIRMER, A., KNOCHE, D., LANDECK, I., LORENZ, A., RÜMMLER, F., STÄRKE, M., TISCHEW, S., WIEDEMANN, D. (2014): Braunkohlesanierung. Grundlagen, Geotechnik, Wasserwirtschaft, Brachflächen, Rekultivierung, Vermarktung. Teilkapitel Rekultivierung. In: DREBENSTEDT, C., KUYUMCU, M. (Hrsg.) Braunkohlesanierung, 487-578. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.

    TISCHEW, S., BAASCH, A., GRUNERT, H., KIRMER, A. (2014): How to develop native plant communities in heavily altered ecosystems: examples from large-scale surface mining in Germany. Applied Vegetation Science 14: 288-301. PDF

    TISCHEW, S., KIRMER, A., KIEHL, K., SHAW, N. (2014): Planning and Implementation of Restoration Projects using Native Seed and Plant Material. In: KIEHL, K., KIRMER, A., SHAW, N., TISCHEW, S. (eds.) Guidelines for Native Seed Production and Grassland Restoration, 287-301. Cambridge Scholars Publishing.

    2013

    ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2013): Die Steppenrasen im Unteren Saaletal – Wiederherstellung und Pflege durch Ziegenbeweidung. In: BAUMBACH, H.; PFÜTZENREUTHER, S.: Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Tagungsband: 351-354. PDF

    FELINKS B.; TISCHEW S.; LORENZ A.; OSTERLOH S.; WENK A.; POPPE P.; NOACK J.; KRUMMHAAR B. (2013): Praxisleitfaden: Einrichtung, Betrieb und wissenschaftliche Begleitung von halboffenen Weidelandschaften auf ehemaligen militärischen Übungsflächen - mit Beispielen aus der Oranienbaumer Heide. Der Druck dieses Leitfadens wurde gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt. 49 Seiten. PDF

    HERMANN J.-M.; KIEHL K., KIRMER A.; TISCHEW S.; KOLLMANN J. (2013): Renaturierung im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und neuartigen Ökosystemen. Natur und Landschaft 88 (4): 149-154.

    KIRMER, A.; LORENZ, A.; BAASCH A.; TISCHEW, S. (2013): Braunkohlenbergbau in Mitteldeutschland. In: Baumbach, H.; Heinze, M. & Sänger, H. (Hrsg.): Bergbaufolgelandschaften Deutschlands - Geobotanische Aspekte und Rekultivierung. Weißdorn-Verlag Jena: 75-108 Bezug des Fachbuches

    KÖHLER, M.; HILLER, G.; TISCHEW, S. (2013): Extensive Ganzjahresbeweidung mit Pferden auf orchideenreichen Kalk-Halbtrockenrasen: Effekte im FFH-Gebiet "Tote Täler südwestlich Freyburg" (Sachsen-Anhalt). Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (9): 279-286. PDF

    LORENZ, A.; TISCHEW, S.; OSTERLOH, S.; FELINKS, B. (2013): Konzept für maßnahmenbegleitende, naturschutzfachliche Erfolgskontrollen in großen Projektgebieten am Beispiel des Managements von FFH-Lebensraumtypen in der Oranienbaumer Heide. Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (12): 365-372. PDF

    STUDTE, B.; LEIDECK, S.; JÜNGER, G.; HEFTER, I.; TISCHEW, S. (2013): Naturnahe Begrünungsmaßnahmen in Offenlandlebensräumen – Aktuelle Situation, Methoden und Ausblick für Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 50: 3-11.PDF

    2012

    BAASCH, A.; KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2012): Nine years of vegetation development in a post-mining site: Effects of spontaneous and assisted site recovery. Journal of Applied Ecology 49: 251-260. PDF

    FELINKS, B., TISCHEW, S., LORENZ, A., OSTERLOH, S., KRUMMHAAR, B., WENK, A., POPPE, P., NOACK, J. (2012): Management von FFH-Offenlandlebensraumtypen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen. Etablierung einer extensiven Ganzjahresstandweide in der Oranienbaumer Heide. Naturschutz und Landschaftsplanung 44 (1): 14-23. PDF

    JUENGER, G.; BAASCH, A.; KIRMER A.; LORENZ, A.; TISCHEW, S. (2012): Post-mining vegetation database Eastern Germany. In: Dengler, J., Oldeland, J., Jansen, F., Chytrý, M., Ewald, J., Finckh, M., Glöckler, F., Lopez-Gonzalez, G., Peet, R.K., Schaminée, J.H.J. (2012) [Eds.]: Vegetation databases for the 21st century. – Biodiversity & Ecology 4: 363–363. PDF

    KIRMER, A.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2012): Sowing of low and high diversity seed mixtures in ecological restoration of surface mined-land. Applied Vegetation Science 15: 198–207. PDF

    KIRMER, A.; KRAUTZER, B.; SCOTTON, M.; TISCHEW, S. [Hrsg.] (2012): Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Irdning, Österreich. Bezug des Handbuches

    2011

    BAASCH, A.; TISCHEW, S.; BRUELHEIDE, H. (2011): How much effort is required for proper monitoring? Assessing the effects of different survey scenarios in a dry acidic grassland. Journal of Vegetation Science 21: 876-887. PDF

    CONRAD, M.; TISCHEW, S. (2011): Grassland restoration in practice: Do we achieve the targets? A case study from Saxony-Anhalt/Germany. Ecological Engineering 37: 1149-1157. PDF

    KIRMER, A.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2011): Main principles of near-natural restoration of mining sites - a reflection of ecological restoration of surface-mined land based on German experiences. In: Řehounková, K., Řehounek, J., Prach, K. (eds) Near-natural restoration vs. technical reclamation of mining sites in the Czech Republic. University of South Bohemia in České Budějovice, České Budějovice. S. 95-108. PDF

    KRAUTZER, B.; BARTEL, A.; KIRMER, A.; TISCHEW,S.; FEUCHT, B.; WIEDEN, M.; HASLGRÜBLER, P.; RIEGER, E.; PÖTSCH, E. M. (2011): Establishment and use of High Nature Value Farmland. Grassland Science in Europe 16: 457-469. PDF

    TISCHEW, S.; YOUTIE, B.; KIRMER, A.; SHAW, N. (2011): Farming for Restoration: Building Bridges for Native Seeds. Ecological Restoration 29 (3): 219-222. PDF

    2010

    BAASCH, A.; TISCHEW, S.; BRUELHEIDE, H. (2010): Twelve years of succession on sandy substrates in a post-mining landscape: a Markov chain analysis. Ecological Applications 20: 1136-1147. PDF

    CONRAD, M.; TISCHEW, S. (2010): Success of Frequently Applied Grassland Restoration Treatments and Consequences for Subsequent Management. Proceedings 7th European Conference on Ecological Restoration. Avignon, France. SER knowledge database. PDF

    ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Landschaftspflege mit Ziegen - Wiederherstellung und Pflege von Trocken- und Halbtrockenrasen im Unteren Saaletal. In: Vössing, A. (Hrsg.). Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal, 7, Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Schwedt/Oder: 58-67.

    HEFTER, I.; JÜNGER, G.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2010): Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut in Begrünungs- und Renaturierungsvorhaben fördern - Aufbau eines Spenderflächenkatasters und Informationssystems. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (11): 333-340.PDF

    KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2010): The EU-SALVERE Project: Producing native seeds using threshing material and species-rich hay from grasslands. Proceedings 7th European Conference on Ecological Restoration. Avignon, France. PDF

    KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2010): Near-natural restoration strategies in post-mining landscapes. In: Müller, N.; P. Werner; J. Kelcey (eds.) Urban Biodiversity & Design - Implementing the Convention on Biological Diversity in Towns and Cities, pp. 539-555. Blackwell Publishing Ltd.

    KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2010): Spontane Besiedlung von Bergbaufolgelandschaften - Chancen und Perspektiven für den Naturschutz. Artenschutzreport 25: 38-41.

    LORENZ, A.; OSTERLOH, S.; FELINKS, B.; TISCHEW, S. (2010): Extensive Beweidung zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen. In: Vössing A. (Hrsg.) Nationalpark-Jahrbuch der Nationalparkstiftung Unteres Odertal 7: 68-76.

    MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Restoration of species-rich grasslands on former arable land by spontaneous colonization, hay transfer, and with megaherbivore grazing. Proceedings 7th European Conference on Ecological Restoration. Avignon, France.

    MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch). Hercynia N. F. 43: 119-147. PDF

    MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Role of megaherbivores in restoration of species-rich grasslands on former arable land in floodplains. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 10: 7-15. PDF

    METZNER, J.; JEDICKE, E.; LUICK, R.; REISINGER, E.; TISCHEW, S. (2010): Extensive Weidewirtschaft und Forderungen an die neue Agrarpolitik - Förderung von biologischer Vielfalt, Klimaschutz, Wasserhaushalt und Landschaftsästhetik. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (12): 357-366. PDF

    TISCHEW, S.; BAASCH, A.; CONRAD, M.; KIRMER, A. (2010): Evaluating restoration success of frequently implemented compensation measures: results, and demands for control procedures. Restoration Ecology 18: 467-480. PDF

    2009

    BAASCH, A.; TISCHEW, S.; BRUELHEIDE, H. (2009): Insights into succession processes by temporally repeated habitat models: Results from a long-term study in a post-mining landscape. Journal of Vegetation Science 20: 629-638.

    KIRMER, A.; KORSCH, H. (2009): Spenderflächenkataster zur Gewinnung von autochthonem Grünland-Saatgut für Thüringen - Methodik, Stand und Perspektiven. Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Hrsg.) PDF

    KIRMER, A.; MANN, S.; STOLLE, M.; TISCHEW, S.; KIEHL, K. (2009): Near-natural restoration methods for high nature value areas. Proceedings SALVERE regional workshop in Poland, Poznan University of Life Sciences, Department for Grassland Sciences. PDF

    KLEIN, S.; JÄGER, U.G.; TISCHEW, S. (2009): Anwendung von Feuer zur Pflege und Erhaltung von Heidekraut-Trockenrasen-Komplexen in der Porphyrkuppenlandschaft des unteren Saaletal. Hercynia N.F. 42: 217-235.

    LORENZ, A.; TISCHEW, S.; MAHN, E.-G. (2009): Analyse der Sukzessionsdynamik spontan entwickelter Wälder auf Kippenflächen der ehemaligen ostdeutschen Braunkohlengebiete als Grundlage für Renaturierungskonzepte. Forstarchiv 80: 151-162. PDF

    TISCHEW, S.; WIEGLEB, G.; KIRMER, A., OELERICH, H.-M., LORENZ, A. (2009): Renaturierung von Tagebaufolgeflächen. In: S. Zerbe und G. Wiegleb (Hrsg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 349-388.

    2008

    BAASCH, A.; CONRAD, M.; TISCHEW, S. (2008): Standardisierung von Kontrollen für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Natur und Landschaft 12: 534-540.

    CONRAD, M.; KÖPPEL, J.; TISCHEW, S. (2008): Grassland restoration in practice: Do we achieve the targets? Proceedings 6th European Conference on Ecological Restoration. Ghent, Belgium. SER knowledge database. PDF

    DULLAU, S.; BAASCH, A.; HEFTER, I.; NAUMANN, H.; TISCHEW, S. (2008): What contributions can remote sensing make to habitat monitoring of the EU Habitats Directive Article 11? Results of research projects in Bulgaria, Romania and Turkey. Acta Oecologica Carpatica 1: 171-185. PDF

    ESFELD, K.; HENSEN, I.; WESCHE, K; JAKOB, S.S.; TISCHEW, S.; BLATTNER, F.R. (2008): Molecular data indicate multiple independent colonizations of former lignite mining areas in Eastern Germany by Epipactis palustris (Orchidaceae) Biodivers Conserv 17: 2441-2453. PDF

    HOFMANN, K.; PUSCH, J.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2008): Zur Besiedlung von Ackerbrachen im Kyffhäusergebirge durch Stipa pennata, Stipa pulcherrima, Stipa tirsa und Stipa capillata aus populationsökologischer und pflanzensoziologischer Sicht. Hercynia N.F. 41: 83-97.

    HÜNIG, CHR.; TISCHEW, S.; KARSTE, G. (2008): Erfolgskontrolle der Renaturierungsmaßnahmen auf der Brockenkuppe im Nationalpark Harz. Hercynia N.F. 41: 201-217.

    KIRMER, A.; TISCHEW, S.; OZINGA, W.A.; VON LAMPE, M.; BAASCH, A.; VAN GROENENDAEL, J.M. (2008): Importance of regional species pools and functional traits in colonization processes: predicting re-colonization after large-scale destruction of ecosystems. Journal of Applied Ecology 45: 1523-1530. PDF

    TISCHEW, S.; MANN, S.; SCHECHER, K.; JÄGER, U. (2008): Restoration of fallow dry grasslands in cooperation with local farmers. Proceedings 6th European Conference on Ecological Restoration. Ghent, Belgium.

    2007

    TISCHEW, S.; BAASCH, A. (2007): Kriterien zum Erreichen des Funktionszieles von Kompensationsmaßnahmen - Ursachen für Defizite und Notwendigkeit von Kontrollen. In: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (Hrsg.): Abstracts der Vorträge und Statements. Landschaftstagung 2007 am 14./15. Juni 2007, Soest.

    TISCHEW, S.; KIRMER, A. (2007) Application of basic studies in restoration ecology: success and deficiencies in the ecological restoration of surface-mined land in eastern Germany. Restoration Ecology 15: 321-325.

    TISCHEW, S.; BAASCH, A.; CONRAD, M.; HEFTER; I. (2007): Standardisierung von Wirkungskontrollen bei Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des BMVBS und der FGSV. Heft 957. Bonn. 149 S.

    2006

    FELINKS, B.; BENKWITZ, S.; MANN, S.; TISCHEW, S.; TSCHIERSCHKE, A. (2006): Einrichtung eines statistisch auswertbaren Probeflächendesigns für ein naturschutzfachliches Monitoring im Einflussbereich eines aktiven Tagebaus. BfN-Skripten 189: 181-187. PDF

    KIRMER, A.; MANN, S.; TISCHEW, S.; STOLLE, M. (2006): Rohböden naturnah begrünen. In: bi GaLaBau Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau 12: 44-49.

    KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2006): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Teubner-Verlag. 195 S. Weiterführende Informationen

    TISCHEW, S. (2006): Renaturierungsziele und Zielgesellschaften naturnaher Begrünungen von Rohböden in gemäßigten Klimaten Mitteleuropas. In: KRAUTZER, B & E. HACKER (Hrsg.): Ingenieurbiologie - Begrünung mit standortgerechtem Saat- und Pflanzgut. Tagungsband Gumpenstein: 53-61.

    2005

    TISCHEW, S.; KIRMER, A.; Lorenz, A. (2005): Alternative restoration strategies in former lignite mining areas of eastern Germany. EOLSS - Encyclopedia of Life Support Systems

    TISCHEW, S.; LORENZ, A. (2005): Spontaneous Development of Peri-Urban Woodlands in Lignite Mining Areas of Eastern Germany. In: KOWARIK, I.; KÖRNER, S. (Hrsg.): Urban Wild Woodlands. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag: 163-180.PDF

    2004

    BAIER, A.; TISCHEW, S. (2004): Naturschutzmanagement auf Xerothermrasenstandorten in Sachsen-Anhalt - Gefährdungsanalyse und Entwicklungsstrategien am Beispiel des Naturschutzgebietes "Lämmerberg und Vockenwinkel". Hercynia N.F. 37: 201-230.

    LAMPE, M. v.; JÜNGER, G.; TISCHEW, S. (2004): Morphological features of herbaceous perennials causing abundance in lignite mining areas. The Raunkiaer's system is not sufficient for explanation. Corpus ID: 199567206  PDF

    LANGHEINRICH, U.; TISCHEW, S.; GERSBERG, R.; LÜDERITZ, V. (2004): Ditches and canals in management of fens: opportunity or risk? A case study in the Drömling Natural Park, Germany. Wetlands Ecology and Management 12: 429-445. PDF

    SCHMIDT, M.; REXMANN, B.; TISCHEW, S.; TEUBERT, H. (2004): Kompensationsdefizite bei Straßenbauvorhaben und Schlussfolgerungen für die Eingriffsregelung. Ursachen und Konsequenzen für die Praxis - Ergebnisse eines F+E-Projektes. Naturschutz und Landschaftsplanung 36 (1): 5-13.

    SCHMIDT, M.; TISCHEW, S.; TEUBERT, H.; REXMANN, B.; TEGETHOF, U. (2004): Ursachen für Defizite in der Kompensation von Straßenbaumaßnahmen. Straßenverkehrstechnik 48/1: 27-34.

    TISCHEW, S. (2004): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner-Verlag Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, 392 S. (Herausgeberin und Autorin/Mitautorin von mehreren Kapiteln) Weiterführende Informationen

    TISCHEW, S. (2004): Entwicklungspotenziale der Bergbaufolgelandschaft und zukünftiger Handlungsbedarf aus der Sicht des Naturschutzes: Ein Überblick zu den Ergebnissen der Forschung und Sanierung in den ehemaligen ostdeutschen Braunkohlenregionen. In: GLÄSSER, C. (Hrsg.): Bergbaufolgelandschaften. Sonderheft der Zeitschrift für angewandte Umweltforschung: 169-184.

    TISCHEW, S.; REXMANN, B.; SCHMIDT, M.; TEUBERT, H. (2004): Langfristige ökologische Wirksamkeit von Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Sonderband der Schriftenreihe "Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik". Heft 887. 261 S.

    TISCHEW, S.; REXMANN, B.; SCHMIDT, M.; TEUBERT, H.; KRUG, B. (2004): Erfolgskontrolle von Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen an der Bundesautobahn A 14 zwischen Halle und Magdeburg. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz. Sonderheft 1/2004. 60 S.

    2003

    JAKOB, S.; KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2003): Sind Standortfaktoren ein Filter für die Biodiversität? - Eine Studie am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft. In: HEMPEL, G.; RÖBBELEN, G.; OTTE, A.; WISSEL, C.: Biodiversität und Landschaftsnutzung in Mitteleuropa. Nova Acta Leopoldina Bd. 87, Nr. 328: 351-359.

    KARLOWSKI, U., PITSCH, T., TISCHEW, S; WIEGLEB, G. (2003): Verwendung von Zeigerwerten bei vegetationskundlichen Fragestellungen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen und in Bergbaufolgelandschaften. Ber. Inst. Landschafts- u. Pflanzenökologie Univ. Hohenheim. Beih. 17: 47-66.

    KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2003): Erfolgreiche Böschungsbegrünung mit frischem, diasporenreichen Mahdgut auf verschiedenen Substraten. Jahrbuch 11 der Ges. f. Ingenieurbiologis e.V. Aachen: 379-393.

    TISCHEW, S.; LEBENDER, A. (2003): Verbreitung, standortökologische Bindung und Populationsentwicklung der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) in ehemaligen Braunkohleabbaugebieten Sachsen-Anhalts. Mitt. Florist. Kart. Sachsen-Anhalt 8: 3-18.

    TISCHEW, S.; KIRMER, A. (2003): Entwicklung der Biodiversität in Tagebaufolgelandschaften: Spontane und initiierte Besiedlungsprozesse. In: HEMPEL, G.; RÖBBELEN, G.; OTTE, A.; WISSEL, C.: Biodiversität und Landschaftsnutzung in Mitteleuropa. Nova Acta Leopoldina N.F. 87, Nr. 328: 249-286.

    2002

    ALTAN, T.; TISCHEW, S. (2002): Biotope mapping in coastal planning and the case of Çukurova Delta Biosphere Reserve. Proceedings of the International Conference on Environmental Problems of the Mediterranean Region, Nikosia 12-15 April 2002.

    BENKWITZ S., TISCHEW, S.; LEBENDER, A. (2002): "Arche Noah" für Pflanzen? Zur Bedeutung von Altwaldresten für die Wiederbesiedlungsprozesse im Tagebaugebiet Goitzsche. Hercynia N.F. 35: 181-214. PDF

    FROMM, A.; JAKOB, S.; TISCHEW, S.(2002): Sandtrockenrasen in der Bergbaufolgelandschaft - Syntaxonomische und experimentelle Ansätze: Naturschutz und Landschaftsplanung 2-3: 45-51.

    KIRMER, A.; JÜNGER, G.; TISCHEW, S. (2002): Initiierung von Sandtrockenrasen auf Böschungsstandorten im Braunkohlentagebau Goitsche. Naturschutz und Landschaftsplanung, 2/3: 52-59.

    2001

    ALTAN, T.; TISCHEW, S.; ARTAR, M. (2001): Çukurova Deltasi Biyosfer Koruma Alani Planlamasi Için Biyotop Tiplerinin Saptanmasi ve Biyotop Haritalamasi. IV. Ulusal Çevre Mühendisligi Kongresi. 07-10 Kasim, Mersin: 286-294.

    BIRGER, J.; TISCHEW, S. (2001): Monitoring von naturschutzrelevanten Flächen in der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands mittels Fernerkundungsmethoden. BfN-Skripten 42: 85-93.

    KIRMER, A.; OELERICH, H.-M.; STOLLE, M.; TISCHEW, S. (2001): Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers - Projektvorstellung und ausgewählte Ergebnisse. Allg. Reihe der BTU Cottbus 7: 45-70.

    REXMANN, B.; TEUBERT, H.; TISCHEW, S. (2001): "Erfolgskontrollen - Erfordernisse, methodische Ansätze und Ergebnisse am Beispiel des Neubaus der A14 zwischen Halle und Magdeburg". Schriftenreihe BfN Skripten 44, Bonn - Bad Godesberg: 71-81.PDF

    TISCHEW, S., KRUG, B., HEYMANN, T., REXMANN, B., SCHMIDT, M.; TEUBERT, H. (2001): "Erfolgskontrollen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an der Bundesautobahn A14 zwischen Halle und Magdeburg". Naturschutz in Sachsen-Anhalt 38/2: 19-30.

    vor 2000

    BIRGER, J.; GLAESSER, C.; HERRMANN, B.; TISCHEW, S. (1998): Multisensoral and multitemporal remote sensing of ecological damage caused by open-cast lignite mining in Central Germany. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing. Vol. XXXII, Part 7, Budapest: 70-77.

    BAURIEGEL, E., MAHN, E.-G.; TISCHEW, S. (1996): Initiierte Entwicklung von Sandtrockenrasen im Tagebaugebiet "Goitsche" bei Delitzsch. Hercynia N.F. 30: 13-32.

    FROMM, A.; TISCHEW, S. (1999): Pflanzliche Wiederbesiedlung und Sukzessionsabläufe. Naturschutz in Sachsen-Anhalt, Sonderheft Braunkohlenbergbaufolgelandschaften in Sachen-Anhalt: 49-52.

    FROMM, A.; MAHN, E.-G.; TISCHEW, S. (1998): Zwergbinsen-Gesellschaften in ehemaligen Braunkohlentagebauen der Goitsche. Naturschutz und Landschaftsplanung 30, (12): 393-399.

    JAKOB, S.; TISCHEW, S.; MAHN; E.-G. (1996): Zur Rolle von Calamagrostis epigejos (L.) Roth in den Sandtrockenrasen des Braunkohlentagebaues "Goitsche" (bei Delitzsch). Verh. d. Ges. f. Ökol. 26: 797-806.

    KLOTZ, ST.; SCHMIEDEKNECHT, A.; TISCHEW, S. (1991): Zur Vegetationsentwicklung in der intensiv genutzten Agrarlandschaft: Bodensamenvorrat - Vegetationsstruktur. KTB Univ. Halle-Wittenberg, WB 91/6 (PHG): 183-193.

    LEBENDER, A.; TISCHEW, S.; HEYDE, K. (1999): Populations- und standortökologische Untersuchungen an Ophioglossaceen in der mitteldeutschen Tagebaufolgelandschaft. Natur und Landschaft 12: 523-529.

    MAHN, E.-G.; SCHMIEDEKNECHT, A.; TISCHEW, S. (1995): Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. Landschaftsarchitektur 4: 22-25.

    MAHN, E.-G.; TISCHEW, S. (1995): Spontane und gelenkte Sukzession in Braunkohlentagebauen - eine Alternative zu traditionellen Rekultivierungsmaßnahmen? Verh. Ges. Ökol. 24: 585-592.

    TISCHEW, S. (1994): Zur Rolle des Diasporenfalls und der Diasporenbank für den Verlauf von Sekundärsukzession am Beispiel von Acker- und Grünlandbrachen des Mitteldeutschen Trockengebietes. Dissertation, Halle-Wittenberg: 181 S.

    TISCHEW, S. (1996): Kriterien zur Einteilung von Arten in Diasporenfall- und Diasporenbankgruppen am Beispiel von Untersuchungen auf Acker- und Grünlandbrachen. Tagungsband des Arbeitskreises "Populationsbiologie der Pflanzen". - Kieler Notizen: 26-33.

    TISCHEW, S. (1996): The role of diaspore sources in spontaneous succession on brown-coal mining dumps. Book of abstracts: First International Confenerece "Restoration Ecology and Sustainable Development". Zürich.

    TISCHEW, S. (1996): Analyse von Mechanismen der Gehölzsukzession auf Braunkohlentagebaukippen. Verh. d. Ges. f. Ökol. 26: 407-416.

    TISCHEW, S. (1998): Sukzession als mögliche Folgenutzung in sanierten Braunkohlentagebauen. - Berichte Landesamt für Umweltschutz Halle 1/1998: 42-54.

    TISCHEW, S.; MAHN, E.-G. (1998): Ursachen räumlicher und zeitlicher Differenzierungsprozesse von Silbergrasfluren und Sandtrockenrasen auf Flächen des mitteldeutschen Braunkohlentagebaus - Grundlagen für Renaturierungskonzepte. - Verh. d. Ges. f. Ökol. 28: 307-317.

    TISCHEW, S.; SCHMIEDEKNECHT, A. (1993): Vegetationsentwicklung und Dynamik der Diasporenbank und des Diasporenfalls einer Ackerbrache unter den Bedingungen des mitteldeutschen Trockengebietes. - Verh. Ges. Ökol. 22: 165-173.

    TISCHEW, S.; KLOTZ, S. (1991): Die Pflanzengesellschaften der Äcker auf rekultivierten Kippenflächen des Tagebaugebietes südlich von Leipzig. Wiss. Z. Univ. Halle 40/9: 3-24.

    TISCHEW, S.; KLOTZ, S. (1992): Die ökologisch-soziologischen Artengruppen der Äcker auf rekultivierten Kippenflächen des Tagebaugebietes südlich von Leipzig. Wiss. Z. Univ. Halle 41/2: 3-16.