Auftaktworkshop des Projektes Blütenvielfalt (RegioProD)
24. Oktober 2024, Bernburg-Strenzfeld
Für die Förderung der Biodiversität ist die Umsetzung von Renaturierungs- und Naturschutzprojekten, Kompensations- und Baumaßnahmen mit gebietseigenem Wildpflanzensaatgut und Direkterntematerial entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen. Im Verbundvorhaben „Blütenvielfalt ‒ Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)“ (Laufzeit 01.03.2024–28.02.2030) sollen die Kenntnisse über die konkrete Durchführung naturnaher Begrünungen verbessert sowie Planende und Anwendende naturnaher Begrünungsverfahren vernetzt werden. Die Verfügbarkeit von direkt geerntetem diasporenreichem Wildpflanzenmaterial und gebietseigenem, zertifiziertem Wildpflanzensaatgut soll für die naturnahe Aufwertung sowie Neuanlage von artenreichem Extensivgrünland in Deutschland verbessert werden. Praxisorientierte Qualifizierungsmaßnahmen zu Direkternteverfahren, die Unterstützung der Wildpflanzenvermehrung durch den Aufbau von Sammelnetzwerken und die Bereitstellung von Ausgangssaatgut in ausgewählten Ursprungsgebieten, die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Wildpflanzenvermehrung und die Entwicklung und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen sind u. a. wichtige Bestandteile des Projektes. Hierzu kooperieren in Sachsen-Anhalt sowie vier weiteren Bundesländern (Niedersachsen, Sachsen, Hessen, Schleswig-Holstein) die Hochschule Osnabrück, die Hochschule Anhalt, der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten (VWW) sowie die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein.
Wir laden hiermit alle Interessierten herzlich zu unserem Auftaktworkshop am 24.10.2024 auf dem Campus der Hochschule Anhalt in Bernburg ein! Die Anmeldung ist noch bis zum 18.10.2024 hier möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
IALE-D Jahrestagung: Resilienz vs. Transformation in Stadt und Land - was kann die Landschaftsökologie beitragen?
29.-30. Oktober 2024 in Bernburg
Darum gehts bei der diesjährigen Tagung der deutschen Region der Internationalen Gesellschaft für Landschaftsökolgie (IALE):
Der Zusammenhang zwischen Veränderungen in Gesellschaft und Landschaft wird zunehmend deutlicher. Die heutigen Herausforderungen in Stadt und Land erfordern ein tiefgreifendes Verständnis für Resilienz und Transformation. In diesem Kontext stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Landschaftsökologie leisten kann, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen in urbanen und ländlichen Umgebungen zu entwickeln. Wie lassen sich Resilienz und Transformationsprozesse in Landschaften erfassen, bewerten, planen und umsetzen? Welche Rolle spielen Resilienz und Transformation für Biodiversität, Ökosystemleistungen oder auch soziale Gefüge? Und wie verändern sich in diesem Kontext Konzepte, Methoden und Modelle in der Forschung und (Umwelt-) Planung?
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung von Tagungsbeiträgen finden Sie hier:
Herbsttagung Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V.
09. November 2024 im Hörsaal Botanik der Martin-Luther-Universität (am Botanischen Garten), Am Kirchtor 1, 06108 Halle (Saale)
14:00 Uhr | Eröffnung/Begrüßung |
14:10 Uhr | Biogeographische Analysen von Roten Listen für Farn- und Blütenpflanzen (N.N., Geobotanik Universität Halle) |
14:40 Uhr | Auengrünländer im Biosphärenreservat Mittelelbe: Vegetation, Standorteinflüsse und Nutzung unter Berücksichtigung des Wiesenbrüterschutzes (Lars Huth) |
15:10 Uhr | Pause |
15:40 Uhr | Vegetationsbilder aus Australien (Dieter Frank) |
ca. 16:10 Uhr | Ende der Vortragsveranstaltung |
Der Hörsaal befindet sich zentral auf dem Gelände des Botanischen Gartens. Am gleichen Tag findet von 10:00 Uhr bis gegen 13:00 Uhr ebenfalls im Hörsaal im Botanischen Garten das Herbsttreffen des Arbeitskreises Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt (AHO) statt.
veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.
Grassworks Abschlussveranstaltung
Entwicklung nachhaltiger Grünlandökosysteme: Landwirtschaft, Naturschutz und Gesellschaft gemeinsam denken
Datum: 21. Januar 2025, 14:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund, In den Ministergärten 10, 10117 Berlin
Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir die wichtigsten Ergebnisse unseres Projektes vorzustellen und die Erkenntnisse im Hinblick auf das EU Nature Restoration Law gemeinsam diskutieren. Weitere Vorträge werden die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen in der Fläche behandeln. Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion, die von Tanja Busse, einer erfahrenen Journalistin im Bereich Biodiversität und Landnutzung moderiert wird.
Redner*innen sind u.a. Prof. Vicky Temperton (Leuphana Universität Lüneburg), Prof. Anita Kirmer (Hochschule Anhalt), Prof. Volker Beckmann (Universität Greifswald), Dr. Jürgen Metzner (DVL-Geschäftsführer), Prof. Josef Settele (Umweltforschungszentrum UFZ) und Dr. Simone Schneider (SICONA Luxemburg).
Die Veranstaltung wird Stakeholder aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Praxis und Gesellschaft zusammenbringen und einen offenen Austausch von Ideen ermöglichen. Gemeinsam werden wir aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und praktische Lösungen für den Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Grünlandökosystemen vorstellen und diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Details zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze unter: https://www.feda.bio/de/grassworks-abschlussveranstaltung/