Prof. Dr. Annett Baasch
Professorin für Landschaftspflege und Gehölzkunde
Hochschule Anhalt, Abteilung Bernburg
Fachbereich 1 (LOEL)
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Tel.: (+49) 3471 - 355 1173
Fax: (+49) 3471 - 355 91229
E-Mail: annett.baasch@hs-anhalt.de
Lehre
Lehre
- Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (LAU)
- Bachelorstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung (NLP)
- Vorlesung: Botanik
- Vorlesung / Bestimmungsübung: Gehölzkunde
- Vorlesung: Landschaftspflege
- Übung: Bestandsaufnahme Arten und Biotope (nur NLP)
- Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung (MLP)
- Vorlesung / Seminar: Umsetzung und Ausführung von Naturschutzmaßnahmen
- Masterstudiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (MLU)
- Seminar: Vegetationsmanagement und Pflanzenverwendung
- Betreuung von studentischen Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
- Exkursionen
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Schwerpunkte/Interessen
- Vegetationsdynamik, räumliche und zeitliche Vegetationsmuster, Renaturierung von Offenlandlebensräumen, naturnahe Begrünung, Dynamik von Waldökosystemen vor dem Hintergrund des Klimawandels, Monitoring
Dissertation
- Predicting spatio-temporal patterns during succession in a post-mining landscape
(http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hs/content/titleinfo/711658)
Kooperationsverfahren mit der Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Prof. Helge Bruelheide
10/2006 - 03/2009 - Förderung nach dem Graduiertenförderungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
Aktuelle Forschungsprojekte
- Möglichkeiten und Methoden zur Förderung von Gehölzarten und Lebensräumen heimischer Wälder als Baustein zur Anpassung an den Klimawandel und zum Umgang mit Waldschäden am Beispiel ausgewählter FFH-Gebiete in Sachsen-Anhalt
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.10-60128/630120000006
Laufzeit: 10/2020 - 06/2023 - Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im Mitteldeutschen Verbreitungsgebiet - erhalten - schützen - fördern
Förderprogramm: Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
Laufzeit: 04/2021 - 03/2026 - Eichenprozessionsspinner im Drömling: Effizienz von Bekämpfungsmethoden und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität
Gefördert durch das MWU (Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt) im Förderprogramm zur pilothaften Unterstützung von Umwelt- und Agrarforschungsprojekten sowie von Projekten zur Politikberatung, Förderschwerpunkt: Anpassung an den Klimawandel, Nachhaltigkeit
Laufzeit: 02/2021 - 12/2022
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Forschungsprojekt Erhöhung der floristischen Diversität von artenarmen Grünland in FFH-Gebieten
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.8-60128/6301160000081
Laufzeit: 02/2017 - 03/2021 - Forschungsprojekt Erstellung eines Schutz- und Förderkonzeptes für die Verantwortungsart Biscutella laevigata subsp. gracilis in Sachsen-Anhalt
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.11-60128/630116000020
Laufzeit: 02/2017 - 09/2020 - Forschungsprojekt Modellprojekt zur Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten mittels neuer Methoden zur Etablierung von Zielarten - Entwicklung und Sicherung des günstigen Erhaltungszustandes
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.7-60128/323012000051
Laufzeit: 04/2009 - 09/2015 - Forschungsprojekt "Naturnahe Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften in Böhmen/Tschechien"
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Förderkennzeichen 26858-33/2
Laufzeit 2/2009 - 2/2012 - Forschungsverbund "Energieholz und Biodiversität - die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume"
Teilprojekt: Technikfolgenabschätzung und Untersuchung der Effizienz aus Naturschutzsicht
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Förderkennzeichen: 03KB020B
Laufzeit: 07/2009 - 12/2012 - Projekt Erarbeitung eines Konzeptes zum Monitoring von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie zur Erfüllung der FFH-Berichtspflichten im Land Sachsen-Anhalt
(Teilleistungen) - Anstellung an der MLU Halle, Institut für Geobotanik
im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz
Laufzeit: zunächst 11/2008 - 12/2009 - Modellprojekt "Entwicklung eines webbasierten Informationssystems für naturnahe Begrünungsmaßnahmen"
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Laufzeit: 07/2006 - 11/2007 - Forschungsprojekt "Standardisierung von ökologischen Wirkungskontrollen für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau"
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Förderkennzeichen: FE 02.0250/2004/LGB
Laufzeit 01/2005 - 08/2006 - Pilotstudie zum naturschutzfachlichen Monitoring für den Tagebau "Vereinigtes Schleenhain"
Gefördert durch die MIBRAG
Laufzeit: 09/2002 - 02.2005
MitarbeiterInnen
MitarbeiterInnen
Sie werden hier auf die Seite der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weitergeleitet.
Publikationen
Publikationen
Wallentin, T., Baasch, A., Krummhaar, B., Richter, A. Untersuchungen zum Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings im Osten Sachsen-Anhalts. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jg. 58., im Druck.
Köhler, M., Schmidt, A., Hölzel, N., Baasch, A., Tischew, S. (2023). Positive long-term effects of year-round horse grazing in orchid-rich dry calcareous grasslands–Results of a 12-year study. Frontiers in Ecology and Evolution 11: 1107987. doi: 0.3389/fevo.2023.1107987(open access)
Rosche, C., Baasch, A., Runge, K., Brade, P., Träger, S., Parisod, C. & Hensen, I. (2022). Tracking population genetic signatures of local extinction with herbarium specimens. Annals of Botany 129: 857-868. doi: 10.1093/aob/mcac061
Baasch, A., Engst, K., May, K., Runge, K., Schuboth, C. & Rast, G. (2018). Entwicklung von Grünlandlebensräumen in Auen: Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt. In: Vischer-Leopold, M., Ellwanger, G., Balzer, S., Ssymank, A., Brandt, K. & Meyer-Rath, A. (Hrsg.) Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt 164, 205-232.2022
Engst, K., Baasch, A. & Bruelheide, H. (2017). Predicting the establishment success of introduced target species in grassland restoration by functional traits. Ecology and Evolution 00:1–12. doi: 10.1002/ece3.3268(open access)
Temperton, V.M., Baasch, A., von Gillhausen, P., Kirmer, A. (2016). Assembly Theory for Restoring Ecosystem Structure and Functioning: Timing is Everything? In: Palmer M.A., Zedler J.B., Falk D.A. (eds) Foundations of Restoration Ecology. Island Press, Washington, DC. doi: 10.5822/978-1-61091-698-1_9
Baasch, A., Engst, K., Schmiede, R., May, K., Tischew, S. (2016). Enhancing success in grassland restoration by adding regionally propagated target species. Ecological Engineering 94: 583-591. doi: 10.1016/j.ecoleng.2016.06.062
Engst, K., Baasch, A., Erfmeier, A., Jandt, U., May, K., Schmiede, R., Bruelheide, H. (2016): Functional community ecology meets restoration ecology: Assessing the restoration success of alluvial floodplain meadows with functional traits. Journal of Applied Ecology 53: 751-764. doi: 10.1111/1365-2664.12623(open access)
John, H., Dullau, S., Baasch, A., Tischew, S. (2016). Re-introduction of target species into degraded lowland hay meadows: How to manage the crucial first year? Ecological Engineering 86: 223-230. doi: 10.1016/j.ecoleng.2015.11.001PDF(open access)
Ampoorter, E., Baeten, L., Vanhellemont, M., Bruelheide, H., Scherer-Lorenzen, M., Baasch, A., Erfmeier, A., Hock, M., Verheyen, K. (2015). Disentangling tree species identity and richness effects on the herb layer: first results from a German tree diversity experiment. Journal of Vegetation Science26: 742–755. doi: 10.1111/jvs.12281
Baasch, A., Tischew, S. (2015) (Hrsg.). Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8. 111 S. PDF(open access)
Schmiede, R., John, H., May, K., Kirmer, A., Schreiter, S., Wartemann, G., Pannach, H., Baasch, A. (2015). Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf. In: Baasch, A., Tischew, S. (Hrsg.) Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8: 37-56. PDF (open access)
Tischew, S., Baasch, A., Grunert, H., Kirmer, A. (2014). How to develop native plant communities in heavily altered ecosystems: examples from large-scale surface mining in Germany. Applied Vegetation Science 14: 288-301. doi: 10.1111/avsc.12078
Conrady, D., Johst, A., Kathke, S., Rösch, W., Findeisen, E., Hering, T., Baasch, A., Runge, K., Grosser, N., Krebs, V. (2014). Energieholz und Biodiversität – Die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume. In: Thrän, D.; Pfeiffer, D. (Hrsg.) Effizient, umweltverträglich, dezentral – neue Konzepte für die Nutzung von biogenen Festbrennstoffen. Teil 2. Schriftenreihe des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ 17: 9-21. PDF(open access)
Kirmer, A., Lorenz, A., Baasch, A., Tischew, S. (2013). Braunkohlenbergbau in Mitteldeutschland. In: Baumbach, H.; Heinze, M. & Sänger, H. (Hrsg.) Bergbaufolgelandschaften Deutschlands - Geobotanische Aspekte und Rekultivierung. Weißdorn-Verlag Jena: 75-108.
Conrady, D., Kathke, S., Rösch, W., Johst, A., Baasch, A., Runge, K., Krebs, V., Grosser, N., Findeisen, E., Hering, T., Weiser, C. (2013). Landschaftspflege ohne Schäfer? – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt „Biodiversität und Energieholz“ In: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (Hrsg.) Steppenlebensräume Europas: Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Erfurt 3. bis 6. Juni 2012. Tagungsband: 359-370.
Baasch, A., Kirmer, A., Tischew, S. (2012). Nine years of vegetation development in a post-mining site: Effects of spontaneous and assisted site recovery. Journal of Applied Ecology 49: 251-260. doi: 10.1111/j.1365-2664.2011.02086.x (open access)
Jünger, G., Baasch, A., Kirmer, A., Lorenz, A., Tischew, S. (2012). Post-mining vegetation database (Eastern Germany). Biodiversity and Ecology 4: 363. doi: 10.7809/b-e.00154PDF (open access)
Kirmer, A., Baasch, A., Tischew, S. (2012). Sowing of low and high diversity seed mixtures in ecological restoration of surface mined land. Applied Vegetation Science 15:198-207. doi: 10.1111/j.1654-109X.2011.01156.x
Tischew, S., Baasch, A., Krautzer, B., Mann, S. (2012). Entwicklungspflege, Folgenutzung und Erfolgskontrolle. In: Kirmer, A., Krautzer, B., Scotton, M., Tischew, S. (Hrsg.) Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Irdning, Österreich. S. 99-107. PDF(open access)
Kirmer, A., Lorenz, A., Baasch, A., Tischew, S. (2012). Braunkohlenbergbau in Mitteldeutschland. In: Baumbach, H.; Heinze, M.; Sänger, H. (Hrsg.) Bergbaufolgelandschaften Deutschlands aus geobotanischer Sicht und im Hinblick auf die Rekultivierung. Weißdorn-Verlag Jena.
Kirmer, A., Baasch, A., Tischew, S. (2011). Main principles of near-natural restoration of mining sites - a reflection of ecological restoration of surface-mined land based on German experiences. In: Řehounková, K., Řehounek, J., Prach, K. (eds) Near-natural restoration vs. technical reclamation of mining sites in the Czech Republic. University of South Bohemia in České Budějovice, České Budějovice. S. 95-108. PDF(open access)
Baasch, A., Tischew, S., Bruelheide, H. (2010): How much effort is required for proper monitoring? Assessing the effects of different survey scenarios in a dry acidic grassland. Journal of Vegetation Science 21: 876-887. doi: 10.1111/j.1654-1103.2010.01193.x
Baasch, A., Tischew, S., Bruelheide, H. (2010): Twelve years of succession on sandy substrates in a post-mining landscape: a Markov chain analysis. Ecological Applications 20: 1136-1147. doi: 10.1890/09-1241.1
Tischew, W., Baasch, A., Conrad, M., Kirmer, A. (2010). Evaluating restoration success of frequently implemented compensation measures: results, and demands for control procedures. Restoration Ecology 18: 467-480. doi: 10.1111/j.1526-100X.2008.00462.x
Hefter I., Jünger, G., Baasch, A., Tischew, S. (2010). Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut in Begrünungs- und Renaturierungsvorhaben fördern - Aufbau eines Spenderflächenkatasters und Informationssystems. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (11): 333-340. PDF(open access)
Baasch, A., Tischew, S., Bruelheide, H. (2009). Insights into succession processes by temporally repeated habitat models: Results from a long-term study in a post-mining landscape. Journal of Vegetation Science 20:629-638. doi: 10.1111/j.1654-1103.2009.01082.x
Kirmer, A., Tischew, S., Ozinga, W.A., von Lampe, M., Baasch, A., van Groenendahl, J.M. (2008). Importance of regional species pools and functional traits in colonisation processes of large-scale surface-mined land in eastern Germany. Journal of Applied Ecology 45: 1523-1530. doi: 10.1111/j.1365-2664.2008.01529.xPDF (open access)
Baasch, A., Conrad, M., Tischew, S. (2008). Standardisierung von Kontrollen für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Natur und Landschaft 12: 534-540. PDF(open access)
Dullau, S., Baasch, A., Hefter, I., Naumann, H., Tischew, S. (2008). What contributions can remote sensing make to habitat monitoring of the EU Habitats Directive Article 11? Acta Oecologica Carpatica I: 179-194. PDF (open access)
Tischew, S., Baasch, A., Conrad, M., Hefter, I. (2007). Standardisierung von Wirkungskontrollen bei Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des BMVBS und der FGSV. Heft 957. Bonn. 149 S.
Conrad, M., Baasch, A., Tischew, S. (2006). Entwürfe zur Standardisierung von Kontrollen im Straßenbau - Bericht aus einem aktuellen Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Straßenwesen. In: Bayer. Landesamt für Umwelt in Zusammenarbeit mit der Bayer. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen (ANL) (Hrsg.): Erfolgskontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Kulmbach 14./15.11.2005), Augsburg, S. 29-50.
Baasch, A., Seppelt, M. (2004). Orchideen (Orchidaceae). In: Tischew, S. (Hrsg.) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 74-85.
Baasch, A., Tischew, S., Jakob, S. (2004): Naturschutzfachlich problematische Arten: Möglichkeiten und Grenzen des Managements am Beispiel des Land-Reitgrases. In: Tischew, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. 123-130.
Tischew, S., Baasch, A., Kirmer, A. (2004). Substratabhängige, zeitliche und räumliche Differenzierung der Entwicklung von Silbergras-Pionierfluren und Sandtrockenrasen. In: Tischew, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 176-182.
Tischew, S., Kirmer, A., Baasch, A., Jünger, G., Goj, H. (2004). Prognosen der Vegetations- und Biotopentwicklung in ausgewählten Tagebaugebieten Sachsen-Anhalts. In: Tischew, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 182-188.
Tischew, S., Baasch, A. (2004). Trendanalysen auf unterschiedlichen Organisationsebenen: Fallbeispiel Sandtrockenrasen bei Petersroda im Tagebau Goitzsche. In: Tischew, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 314-325.
Tischew, S.; Baasch, A.; Mann, S. (2004). Bestimmung des Stichprobenumfangs zum Nachweis von Trends. In: Tischew, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 325-329.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
- Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.
- Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat “Mittelelbe” e.V.
- Gesellschaft für Ökologie e.V. (GfÖ)
- International Association for Vegetation Science (IAVS)
- Society of Ecological Restoration (SER)