Dipl.-Ing. (FH) Sandra Dullau

 

Hochschule Anhalt, Abteilung Bernburg
Fachbereich 1 (LOEL)
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg

Tel.: (+49) 3471 - 355 1228
Fax: (+49) 3471 - 355 1235
E-Mail: sandra.dullau[at]hs-anhalt.de

  • Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte

    • Renaturierung von Grünland
    • Grünlandmanagement
    • Grüne Infrastruktur und urbanes Grün
    • Biodiversität in Solarparks
    • Multifunktionelle Agri-Photovoltaik
    • Management und Wiederansiedlung von Dactylorhiza majalis
  • Lehre

    Lehre

    • Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung
      • Kurssystem Botanik und Vegetationskunde
    • Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
      • Pflichtmodul "Praktische Vegetationskunde" - Betreuung der Geländeübungen und Botanischen Bestimmungsübungen
    • Bachelorstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung
      • Pflichtmodul "Bewerten im Naturschutz" - Betreuung der Übungen im Teilmodul "Ökologische Auswertungen"
    • Betreuung von studentischen Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
    • Exkursionen
      • Erzgebirge
      • Nationalpark "Domogled Valea-Cernei" (Rumänien), Initiierung einer Partnerschaft zwischen der Hochschule Anhalt und dem Nationalpark
      • Nationalpark Müritz
      • Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Beruflicher Werdegang

    Beruflicher Werdegang

    1996 – 2001Studium der Landespflege an der Hochschule Anhalt, Bernburg
    Studienschwerpunkt: Landschaftsplanung/Naturschutz
    2001 - 2002Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Projekt "Konzept für ein naturschutzfachliches Monitoring für den Tagebau Vereinigtes Schleenhain" (Prof. Hellriegel Institut, Bernburg)
    2002 - 2003Wissenschaftlich-technische Sachbearbeiterin im Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, Bereich Eingriffsregelung in der Abteilung Landschaftsplanung
    2002 - 2005Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Projekt "Pilotstudie zum naturschutzfachlichen Monitoring für den Tagebau Vereinigtes Schleenhain" (Prof. Hellriegel Institut, Bernburg)
    seit 2002Fachpraktische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Landschaftsökologie und Vegetationskunde, Hochschule Anhalt, Bernburg (Bachelor/Master Naturschutz und Landschaftsplanung, Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung)
    2003 - 2004Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Leitprojekt der Kultur- und Umweltstiftung Leipziger Land "Naturschutzmonitoring Tagebau Vereinigtes Schleenhain" (Prof. Hellriegel Institut, Bernburg)
    2005Mitarbeit im Projekt "Biomonitoring der Uferzone des Runstädter Sees Jahresscheibe 2005" (im Auftrag der LMBV mbH)
    2007 – 2009Stipendium im Förderprogramm "Förderung der Berufungsfähigkeit von Frauen an Fachhochschulen im Land Sachsen-Anhalt"
    2009 - 2010Mitarbeit im Projekt "Erarbeitung eines Konzeptes zum Monitoring von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie zur Erfüllung der FFH-Berichtspflichten im Land Sachsen-Anhalt" (Prof. Hellriegel-Institut, Bernburg, im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt)
    2009 - 2010Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Projekt "Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung" (Hochschule Anhalt, Bernburg)
    2010 - 2015Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Strategien zur ökologischen Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt" (Hochschule Anhalt, Bernburg)

    seit 2011

    Fachliche Betreuung der Erfolgskontrolle einer Ganzjahresstandweide bei Hainrode im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

    2012Planung und Erfolgskontrolle der Aufwertung von Grünlandflächen im Fiener Bruch - Bildung einer Kooperation zwischen dem Förderverein Großtrappenschutz e. V. und der Hochschule Anhalt
    2012 - 2017Variantenuntersuchung zur Umsetzung eines naturschutzkonformen Grünlandmanagements auf ausgewählten Flächen im NSG Ohre-Drömling (Auftrag im Rahmen der Forschungskooperation zwischen dem Naturpark Drömling und der Hochschule Anhalt)
    2015 - 2016Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Biodiversität in Agrarlandschaften" (Hochschule Anhalt, Bernburg)
    2015 - 2016

    Qualitätsuntersuchung von Wiesendruschproben (im Auftrag des Naturschutzgroßprojektes Vogelsberg, Prof. Hellriegel-Institut e.V. Bernburg)

    2016 - 2017Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Untersuchungen zur Optimierung der Anlage von Blühstreifen zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft unter besonderer Beachtung des Wiesenbrüterschutzes in Sachsen-Anhalt" (Hochschule Anhalt, Bernburg)
    2017 - 2019

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Naturschutzgerechte und nachhaltige Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt zur Förderung der Lebensraumtypen 6210(*), 6440 und 6510 sowie der Verantwortungsart Dactylorhiza majalis (NaturGrüST)" (Hochschule Anhalt, Bernburg)

    2019 - 2020

    Mitglied des Transfermanagementteams im Projekt "Forschungs- und Technologietransfer für das Leben im Digitalen Zeitalter" (FORZA) (Hochschule Anhalt, Köthen)

    2021 - 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Forschungs- und Technologietransfer für das Leben im Digitalen Zeitalter" (FORZA), Teilvorhaben 5: Transfer im Landwirtschaftsbereich (Hochschule Anhalt, Bernburg)
    2023

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt KlimaPlanReal – Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren (Hochschule Anhalt, Bernburg), Schwerpunkt Klimarat und Klimaplan

    seit 10/2023Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Aufbau eines Kompetenzzentrums und eines Akteurs-Netzwerkes zur Integration einer Grünen Infrastruktur in den Transformationsprozess der Kohlereviere Sachsen-Anhalts (KompetenzGrün) (Hochschule Anhalt, Bernburg)

     

  • Publikationen

    Publikationen

    Dullau, S., Kirmer, A., Tischew, S., Holz, F., Meyer, M.H., Schmidt, A. (2023) Effects of fertilizer levels and drought conditions on species assembly and biomass production in the restoration of a mesic temperate grassland on ex-arable land. Global Ecology and Conservation 48, e02730. https://doi.org/10.1016/j.gecco.2023.e02730 (open access)

    Reise, A.-K., Dullau, S., Adert, N., Schuster, E., Schmid, V., Tischew, S. (2023) Handlungsoptionen für die Bekämpfung des Orientalischen Zackenschötchens (Bunias orientalis L.). Praxisleitfaden. 36 Seiten. http://dx.doi.org/10.25673/110362 (open access). PDF

    Meyer, M.H., Dullau, S., Scholz, P., Meyer, M.A., Tischew, S. (2023) Bee-friendly native seed mixtures for the greening of solar parks. Land 12(6): 1265. https://doi.org/10.3390/land12061265(open access)

    Neuhäuser, P., Meysel, F., Pude, F., Dullau, S. (2022) Die Karrenbachwiesen südlich Stendal - Ein Langzeit-Beweidungsprojekt in orchideenreichen Nasswiesen. Berichte der Arbeitskreise Heimische Orchideen 39 (1/2): 40-66. PDF

    Adert, N., Dullau, S., Neuhäuser, P., Tischew, S. (2022) Beweidung ist eine Chance für das Breitblättrige Knabenkraut! Naturschutz und Landschaftsplanung 54 (10): 12-13.

    Zaplata, M.K., Dullau, S. (2022) Applying ecological succession theory to birds in solar parks: An approach to adress protection and planning. Land 2022, 11, 718. https://doi.org/10.3390/land11050718(open access)

    Dullau, S., Rydgren, K., Kirmer, A., Meyer M.H., Jäger, U.G., Tischew, S. (2021) The Dessau Grassland Experiment - Impact of Fertilization on Forage Quality and Species Assembly in a Species-Rich Alluvial Meadow, Agriculture 11: 339. DOI: 10.3390/agriculture11040339(open access)PDF

    Shackelford, N., Paterno, G.B., Winkler, D.E., Erickson, T.E., Leger, E.A., Svejcar, L.N., Breed, M.F., Faist, A.M., Harrison, P.A., Curran, M.F., Guo, Q., Kirmer, A., Law, D.J., Mganga, K.Z.,  Munson, S.M., Porensky, L.M., Quiroga, R.E., Török, P., Wainwright, C.E., Abdullahi, A., Bahm, M.A., Ballenger, E.A., Barger, N., Baughman, O.W., Becker, C., Lucas-Borja, M.E., Boyd, C.S.,  Burton, C.M., Burton, P.J., Calleja, E., Carrick P.J., Caruana, A., Clements, C.D., Davies, K.W., Deák, B., Drake, J., Dullau, S., ... Suding, K.L. (2021) Drivers of seedling establishment success in dryland restoration efforts. Nature Ecology & Evolution 5: 1283-1290. Researchgate

    Dullau, S., Tischew, S. (2019) Grünlandleitfaden. Bewirtschaftungsempfehlung für die Lebensraumtypen 6520, 6510 und 6440 in Sachsen-Anhalt. 68 Seiten. PDF

    Dullau, S., Adert, N., Meyer, M.H., Richter, F., Hoch, A., Tischew, S. (2019) Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis (Rchb.) Hunt & Summerh. 1965) im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz - Aktueller Zustand der historisch bekannten Vorkommen und ihrer Habitate. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 56: 3-26. PDF

    Dullau, S., Richter, F., Adert, N., Meyer, M.H., Hensen, H., Tischew, S. (2019) Handlungsempfehlungen zur Populationsstärkung und Wiederansiedlung von Dactylorhiza majalis am Beispiel des Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. 32 Seiten. PDF

    Hensen, H., Dullau, S., Tischew, S. (2019) Einfluss von Nährmedium und Licht auf die Höhe der Keimrate zur Bestimmung der Fitness von Dactylorhiza majalis. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 37 (1): 30–40. PDF

    John, H., Dullau, S., Baasch, A., Tischew, S. (2016) Re-introduction of target species into degraded lowland hay meadows: How to manage the crucial first year? Ecological Engineering 86: 223-230. PDF

    Dullau, S., Eis, K., Makala, M., Tischew, S. (2016) Erhaltung und naturschutzgerechte Bewirtschaftung der FFH-Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt. Pulsatilla 11: 7-12. PDF

    Dullau, S., Hoch A., Kison, H. U., Bachmann, U. (2015) Kleinhaldenareal bei Welfesholz und Südharzer Gipskarstlandschaft. In: Baasch, A., Tischew, S. (Hrsg.): Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8: 57-74. PDF

    Dullau, S., John, H., Tischew, S. (2015). Einfluss von Bewirtschaftungsfaktoren auf den Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L.). In: Messner, J. & Elsäßer, M. (eds.): Grünland effizient und umweltschonend nutzen - Tagungsband der 59. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau: 230-233. PDF

    John, H., Dullau, S.,Tischew, S. (2014) Re-introduction of target species into degraded lowland hay meadows - How to manage the crucial first year. In: Tolvanen, A. & Hekkala, A-M. (eds.): The 9th European Conference on Ecological Restoration – Abstracts: 66-67.

    Dullau, S., Harnack, T. (2014). Bunias orientalis L. - ein Neophyt auf Wirtschaftsgrünland am Beispiel der Ganzjahresstandweide am Sperlingsberg bei Hainrode (Südharz). Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle) 19: 25–35. PDF

    Dullau, S., Tischew, S. (2013). Evaluation of grassland restoration success – A method for multiple project application. Open Landscapes – Ecology, Management and Nature conservation. 29th September – 3rd October 2013, Hildesheim, Germany. Program & Abstract Book: 66. Abstract

    Dullau, S., Brade, P. (2010). Pflanzenartendiversität, Nutzung und Gefährdung des montanen Grünlandes im Nationalpark Domogled-Valea Cernei (Rumänien). Mauritiana 22: 59-93. PDF

    Dullau, S., Tischew, S., Lange, H. (2010). Standortgruppen der Lebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt. Auszug aus dem Abschlussbericht zum Projekt „Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung“. September 2010. Projektförderung im Rahmen der ELER-Verordnung beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt. FKZ: 407.1.1-60128/323009000022. zu den Standortgruppen

    Dullau, S., Tischew, S.; Lange, H. (2010). Empfehlungen für die naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Grünländern der Lebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt. Auszug aus dem Abschlussbericht zum Projekt „Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung“. September 2010. Projektförderung im Rahmen der ELER-Verordnung beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt. FKZ: 407.1.1-60128/323009000022. zu den online Bewirtschaftungsempfehlungen

    Dullau, S., Baasch, A.; Hefter, I.; Naumann, H.; Tischew, S. (2008). What contributions can remote sensing make to habitat monitoring of the EU Habitats Directive Article 11? Results of research projects in Bulgaria, Romania and Turkey. Acta Oecologica Carpatica I, Sibiu/Romania. S. 171-185. PDF

    Felinks, B.; Benkwitz, S.; Mann, S.; Tischew, S.; Tschierschke, A. (2006). Einrichtung eines statistisch auswertbaren Probeflächendesigns für ein naturschutzfachliches Monitoring im Einflussbereich eines aktiven Tagebaus. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 28.November bis 1. Dezember 2005. BfN-Skripten 189: 181-187. PDF

    Tischew, S.; Kirmer, A.; Benkwitz, S. (2004). Besiedlungsprozesse durch Pflanzen. In Tischew, S. (Hrsg.) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. S. 147-161.

    Benkwitz, S., Tischew, S.; Lebender, A. (2002). "Arche Noah" für Pflanzen? Zur Bedeutung von Altwaldresten für die Wiederbesiedlungsprozesse im Tagebaugebiet Goitsche. Hercynia 2: 181-214. PDF

     

    Poster

    Nele Adert, Sandra Dullau, Sabine Tischew: Konzept zur Priorisierung von Flächen für Entwicklungs- und Wiederansiedlungsmaßnahmen von Dactylorhiza majalis auf den Feucht- und Nasswiesen des Südharzes. Workshop: Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) - Zustand und Entwicklung einer bundesweit gefährdeten Verantwortungsart und ihrer Habitate. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, 22.05.2019, Roßla.

    Heiner Hensen, Sandra Dullau, Sabine Tischew: Analyse der Keimrate von Dactylorhiza majalis im Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“. Workshop: Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) - Zustand und Entwicklung einer bundesweit gefährdeten Verantwortungsart und ihrer Habitate. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, 22.05.2019, Roßla.

    Luisa Klingmann, Sandra Dullau, Sabine Tischew:Vitalität von Dactylorhiza majalis in unterschiedlich großen Vorkommen des Südharzes. Workshop: Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) - Zustand und Entwicklung einer bundesweit gefährdeten Verantwortungsart und ihrer Habitate. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, 22.05.2019, Roßla.

    Sandra Dullau, Nele Adert, Maren Helen Meyer, Frank Richter, Sabine Tischew: Restoring Populations of the Endangered Orchid Dactylorhiza Majalis - Role of Sod Cutting. The 10th European Conference on Ecological Restoration, 10.-13. September 2018, Reykjavik, Iceland.

    Sandra Dullau, Günter Schwab, Sabine Tischew: Purity, Functional Groups and Target Species Composition of On-Site Threshing Material from Mountain Meadows. The 10th European Conference on Ecological Restoration, 22.-25. August 2016, Freising, Germany,.

    Sandra Dullau, Henriette John, Sabine Tischew: Einfluss von Bewirtschaftungsfaktoren auf den Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L.). 59. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau, 27.-29. August 2015, LAZBW, Aulendorf.

    Sandra Dullau, Jessica J. Arland, Sabine Tischew: Bewirtschaftungsversuche zur Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen 6440 (Brenndolden-Auenwiesen) und 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) in Sachsen-Anhalt. Regionaler Workshop zum SALVERE Projekt 2011, 18.05.2011, Hochschule Anhalt, Bernburg.

    Katja Eis, Sandra Dullau, Sabine Tischew: Freiwillige Naturschutzleistungen auf Grünland – Eine Zustandsanalyse; Ergebnisse für die FFH-Lebensraumtypen 6440 (Brenndolden-Auenwiesen), 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) und 6520 (Berg-Mähwiesen) in Sachsen-Anhalt.  Regionaler Workshop zum SALVERE Projekt 2011, 18.05.2011, Hochschule Anhalt, Bernburg.

     

    Vorträge

    Sandra Dullau: Impulsvortrag zum Zustand des Breitblättrigen Knabenkrauts im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Workshop: Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) - Zustand und Entwicklung einer bundesweit gefährdeten Verantwortungsart und ihrer Habitate. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, 22.05.2019, Roßla.

    Sandra Dullau: Erkenntnisse des Grünlandbewirtschaftungsversuchs „Fischerhüttenwiesen“ in der Elbaue bei Dessau-Waldersee. Tagung: Fokus Natura 2000 Grünland Bewirtschaftung der Lebensraumtypen 6510 (Magere Flachland-Mähwiesen) und 6440 (Brenndolden-Auenwiesen), 06.03.2019, Bernburg.

    Sandra Dullau: Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Erste Ergebnisse und weitere Aktivitäten des ELER-Projektes. Workshop: Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) auf den Feucht- und Nasswiesen des Südharzes - Zustand und Strategien zu Erhalt und Wiederansiedlung. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, 26.10.2017, Roßla.

    Sandra Dullau, Nele Adert, Christoph Roscher: Variantenuntersuchung zur Umsetzung eines naturschutzkonformen Grünlandmanagements auf ausgewählten Flächen im NSG „Ohre-Drömling“. 2. Symposium zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben in den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts , 15.02.2017, Oebisfelde.   

    Sandra Dullau: Qualitätsuntersuchung für Wiesendrusch. Ergebnisse der Samenuntersuchung ausgewählter Druschpartien aus dem Jahr 2015. Workshop  „Wiesendrusch Vogelsberg“, 11.10.2016, Lauterbach.    

    Sandra Dullau: Wo liegt der Kompromiss zwischen Nutzungsintensität, Aufwuchsverwertbarkeit und Verschlechterungsverbot? Ergebnisse aus zwei FFH-Grünlandversuchen in der anhaltischen Elbaue. Konferenz „Wiesenlandschaften mit hohem Wert für Mensch und Natur“, 22./23.09.2016, Landau.

    Sandra Dullau: Etablierung und Nutzung artenreichen Grünlands - Erfahrungen aus der praxisnahen Forschung. LIFE -Fachtagung "Entwicklung und Pflege von artenreichem Grünland: Glatthaferwiesen-Bergwiesen-Borstgrasrasen-Bergheiden", 25.-26.06.2015, Winterberg.

    Sandra Dullau: Kleinhaldenareal bei Welfesholz und Südharzer Gipskarstlandschaft. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft "Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management". Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft, 12.-15.06.2015, Bernburg.

    Sandra Dullau: Erforschung von Kennwerten der Flachland-Mähwiesen im Landschaftsraum Südharz. Vortragsveranstaltung des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt. 25.10.2014, Halle.

    Sandra Dullau: Naturschutzgerechte Bewirtschaftung von Auengrünland - Empfehlungen aus dem Grünlandleitfaden für Sachsen-Anhalt und einem Bewirtschaftungsversuch in der Dessauer Elbaue. NNA-Workshop "Nachhaltige Sicherung und Entwicklung von Natura-2000-Grünland", 26.03.2014, Hitzacker.

    Sandra Dullau, Anika Scholz, Andreas Fritsch: Variantenuntersuchung naturschutzkonformes Grünlandmanagement auf ausgewählten Flächen im NSG Ohre-Drömling. Symposium Forschung und Monitoring im Drömling, 19.02.2014, Oebisfelde.

    Sandra Dullau, Sabine Tischew: Evaluation of grassland restoration success - a method for multiple project application. Open Landscapes 2013 Conference, 30.09.-03.10.2013, Hildesheim.

    Sandra Dullau: Leitfaden der Grünlandbewirtschaftung - Anforderungen an eine zielgerichtete Entwicklung von Grünlandlebensraumtypen der FFH-Richtlinie. Fachtagung des BFAD, 25./26.10.2012, Dessau-Roßlau.

    Sandra Dullau, Katrin Henning: Flachland-Mähwiesen im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz - Bodenkennwerte, floristische Artenzusammensetzung und Futterwert. 6. Herbsttagung des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz, 12./13.10.2012, Roßla.

    Sandra Dullau: Leitfaden zur naturschutzverträglichen Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt. Vortragsveranstaltung zur Präsentation von Forschungsresultaten im BIORES Mittelelbe, 23.03.2011, Dessau-Roßlau.

    Sandra Dullau, Michael Makala, Katja Eis: Strategien zur Erhaltung und naturschutzgerechten Bewirtschaftung der FFH-Grünlandlebensraumtypen 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt. Fachtagung des NABU-BFA Botanik und NetPhyD Deutschland, 04.02.2011, Bonn.

  • Mitgliedschaften

    Mitgliedschaften

    • Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.
    • Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V.
    • NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. (Mitglied im Bundesfachausschuss Botanik)
    • Paulinenauer Arbeitskreis Grünland und Futterwirtschaft e.V.
    • Netzwerk HIB - Hochschulinitiativen für Biodiversität
    • Netzwerk Renaturierung