Prof. Dr. Annett Baasch

Professorin für Landschaftspflege und Gehölzkunde
Hochschule Anhalt, Abteilung Bernburg
Fachbereich 1 (LOEL)
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Tel.: (+49) 3471 - 355 1173
Fax: (+49) 3471 - 355 91229
E-Mail: annett.baasch@hs-anhalt.de
- Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (BLAU)
- Bachelorstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung (BNLP)
- Vorlesung: Botanik
- Vorlesung / Bestimmungsübung: Gehölzkunde
- Vorlesung: Landschaftspflege
- Übung: Bestandsaufnahme Arten und Biotope (nur NLP)
- Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung (MNLP)
- Vorlesung / Seminar: Umsetzung und Ausführung von Naturschutzmaßnahmen
- Betreuung von studentischen Projektarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten
- Exkursionen
Forschungsprojekte
Schwerpunkte/Interessen
- Vegetationsdynamik, räumliche und zeitliche Vegetationsmuster, Renaturierung von Offenlandlebensräumen, naturnahe Begrünung, Dynamik von Waldökosystemen vor dem Hintergrund des Klimawandels, Monitoring
Dissertation
- Predicting spatio-temporal patterns during succession in a post-mining landscape
(http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hs/content/titleinfo/711658)
Kooperationsverfahren mit der Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten, Prof. Helge Bruelheide
10/2006 - 03/2009 - Förderung nach dem Graduiertenförderungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
Aktuelle Forschungsprojekte
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.8-60128/6301160000081
Laufzeit: 02/2017 - 03/2021
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.11-60128/630116000020
Laufzeit: 02/2017 - 09/2020
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.10-60128/630120000006
Laufzeit: 10/2020 - 06/2022
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Förderkennzeichen: 407.1.7-60128/323012000051
Laufzeit: 04/2009 - 09/2015
- Forschungsprojekt "Naturnahe Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften in Böhmen/Tschechien"
Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Förderkennzeichen 26858-33/2
Laufzeit 2/2009 - 2/2012 - Forschungsverbund "Energieholz und Biodiversität - die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume"
Teilprojekt: Technikfolgenabschätzung und Untersuchung der Effizienz aus Naturschutzsicht
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Förderkennzeichen: 03KB020B
Laufzeit: 07/2009 - 12/2012 - Projekt Erarbeitung eines Konzeptes zum Monitoring von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie zur Erfüllung der FFH-Berichtspflichten im Land Sachsen-Anhalt
(Teilleistungen) - Anstellung an der MLU Halle, Institut für Geobotanik
im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz
Laufzeit: zunächst 11/2008 - 12/2009 - Modellprojekt "Entwicklung eines webbasierten Informationssystems für naturnahe Begrünungsmaßnahmen"
Gefördert durch das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (ELER-Mittel)
Laufzeit: 07/2006 - 11/2007 - Forschungsprojekt "Standardisierung von ökologischen Wirkungskontrollen für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau"
Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
Förderkennzeichen: FE 02.0250/2004/LGB
Laufzeit 01/2005 - 08/2006 - Pilotstudie zum naturschutzfachlichen Monitoring für den Tagebau "Vereinigtes Schleenhain"
Gefördert durch die MIBRAG
Laufzeit: 09/2002 - 02.2005
Publikationen
2018
BAASCH, A., ENGST, K., MAY, K., RUNGE, K., SCHUBOTH, C. & RAST, G. (2018) Entwicklung von Grünlandlebensräumen in Auen: Praxisbeispiele aus Sachsen-Anhalt. In: Vischer-Leopold, M., Ellwanger, G., Balzer, S., Ssymank, A., Brandt, K. & Meyer-Rath, A. (Hrsg.) Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt 164, 205-232.
2017
ENGST, K., BAASCH, A. & BRUELHEIDE, H. (2017): Predicting the establishment success of introduced target species in grassland restoration by functional traits. Ecology and Evolution 00:1–12. https://doi.org/10.1002/ece3.3268
2016
TEMPERTON, V.M., BAASCH, A., von GILLHAUSEN, P., KIRMER, A. (2016) Assembly Theory for Restoring Ecosystem Structure and Functioning: Timing is Everything?. In: Palmer M.A., Zedler J.B., Falk D.A. (eds) Foundations of Restoration Ecology. Island Press, Washington, DC
BAASCH, A., ENGST, K., SCHMIEDE, R., MAY, K., TISCHEW, S. (2016): Enhancing success in grassland restoration by adding regionally propagated target species. Ecological Engineering 94: 583-591.
ENGST, K., BAASCH, A., ERFMEIER, A., JANDT, U., MAY, K., SCHMIEDE, R., BRUELHEIDE, H. (2016): Functional community ecology meets restoration ecology: Assessing the restoration success of alluvial floodplain meadows with functional traits. Journal of Applied Ecology 53: 751-764.
JOHN, H., DULLAU, S., BAASCH, A., TISCHEW, S. (2016): Re-introduction of target species into degraded lowland hay meadows: How to manage the crucial first year? Ecological Engineering 86: 223-230.
2015
AMPOORTER, E., BAETEN, L., VANHELLEMONT, M., BRUELHEIDE, H., SCHERER-LORENZEN, M., BAASCH, A., ERFMEIER, A., HOCK, M., VERHEYEN, K. (2015): Disentangling tree species identity and richness effects on the herb layer: first results from a German tree diversity experiment. Journal of Vegetation Science26: 742–755.
BAASCH, A., TISCHEW, S. (2015) (Hrsg.): Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8. 111 S.
SCHMIEDE, R., JOHN, H., MAY, K., KIRMER, A., SCHREITER, S., WARTEMANN, G., PANNACH, H., BAASCH, A. (2015): Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf. In: Baasch, A., Tischew, S. (Hrsg.): Die Offenlandlebensraumtypen Sachsen-Anhalts und deren Management. Tuexenia Beiheft 8: 37-56.
2014
TISCHEW, S., BAASCH, A., GRUNERT, H., KIRMER, A. (2014): How to develop native plant communities in heavily altered ecosystems: examples from large-scale surface mining in Germany. Applied Vegetation Science 14: 288-301.
CONRADY, D., JOHST, A., KATHKE, S., RÖSCH, W., FINDEISEN, E., HERING, T., BAASCH, A., RUNGE, K., GROSSER, N., KREBS, V. (2014): Energieholz und Biodiversität – Die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume. In: Thrän, D.; Pfeiffer, D. (Hrsg.): Effizient, umweltverträglich, dezentral – neue Konzepte für die Nutzung von biogenen Festbrennstoffen. Teil 2. Schriftenreihe des Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ 17: 9-21.
2013
KIRMER, A., LORENZ, A., BAASCH, A., TISCHEW, S. (2013): Braunkohlenbergbau in Mitteldeutschland. In: Baumbach, H.; Heinze, M. & Sänger, H. (Hrsg.): Bergbaufolgelandschaften Deutschlands - Geobotanische Aspekte und Rekultivierung. Weißdorn-Verlag Jena: 75-108.
CONRADY, D., KATHKE, S., RÖSCH, W., JOHST, A., BAASCH, A., RUNGE, K., KREBS, V., GROSSER, N., FINDEISEN, E., HERING, T., WEISER, C. (2013): Landschaftspflege ohne Schäfer? – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt „Biodiversität und Energieholz“ In: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (Hrsg.) Steppenlebensräume Europas: Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Erfurt 3. bis 6. Juni 2012. Tagungsband: 359-370.
2012
BAASCH, A.; KIRMER, A.; TISCHEW, S. (2012): Nine years of vegetation development in a post-mining site: Effects of spontaneous and assisted site recovery. Journal of Applied Ecology 49: 251-260.
JÜNGER, G.; BAASCH, A.; KIRMER, A.; LORENZ, A.; TISCHEW, S. (2012): Post-mining vegetation database (Eastern Germany). Biodiversity and Ecology 4: 363.
KIRMER, A.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2012): Sowing of low and high diversity seed mixtures in ecological restoration of surface mined land. Applied Vegetation Science 15:198-207.
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; KRAUTZER, B.; MANN, S. (2012): Entwicklungspflege, Folgenutzung und Erfolgskontrolle. In: Kirmer, A., Krautzer, B., Scotton, M., Tischew, S. (Hrsg.) Praxishandbuch zur Samengewinnung und Renaturierung von artenreichem Grünland. Eigenverlag Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Irdning, Österreich. S. 99-107.
KIRMER, A.; LORENZ, A.; BAASCH A.; TISCHEW, S. (im Druck): Braunkohlenbergbau in Mitteldeutschland. In: Baumbach, H.; Heinze, M.; Sänger, H. (Hrsg.) Bergbaufolgelandschaften Deutschlands aus geobotanischer Sicht und im Hinblick auf die Rekultivierung. Weißdorn-Verlag Jena.
2011
KIRMER, A.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2011): Main principles of near-natural restoration of mining sites - a reflection of ecological restoration of surface-mined land based on German experiences. In: Řehounková, K., Řehounek, J., Prach, K. (eds) Near-natural restoration vs. technical reclamation of mining sites in the Czech Republic. University of South Bohemia in České Budějovice, České Budějovice. S. 95-108.
2010
BAASCH, A.; TISCHEW, S.; BRUEHLHEIDE, H. (2010): How much effort is required for proper monitoring? Assessing the effects of different survey scenarios in a dry acidic grassland. Journal of Vegetation Science 21: 876-887.
BAASCH, A.; TISCHEW, S.; BRUEHLHEIDE, H. (2010): Twelve years of succession on sandy substrates in a post-mining landscape: a Markov chain analysis. Ecological Applications 20: 1136-1147.
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; CONRAD, M.; KIRMER, A. (2010): Evaluating restoration success of frequently implemented compensation measures: results, and demands for control procedures. Restoration Ecology 18: 467-480.
HEFTER, I.; JÜNGER, G.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2010): Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut in Begrünungs- und Renaturierungsvorhaben fördern - Aufbau eines Spenderflächenkatasters und Informationssystems. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (11): 333-340.
2009
BAASCH, A.; TISCHEW, S.; BRUEHLHEIDE, H. (2009): Insights into succession processes by temporally repeated habitat models: Results from a long-term study in a post-mining landscape. Journal of Vegetation Science 20:629-638. doi: 10.1111/j.1654-1103.2009.01082.
2008
KIRMER, A.; TISCHEW, S.; OZINGA, W. A.; VON LAMPE, M.; BAASCH, A.; VAN GROENENDAHL, J. M. (2008): Importance of regional species pools and functional traits in colonisation processes of large-scale surface-mined land in eastern Germany. Journal of Applied Ecology 45: 1523-1530.
BAASCH, A.; CONRAD, M.; TISCHEW, S. (2008): Standardisierung von Kontrollen für landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Natur und Landschaft 12: 534-540.
DULLAU, S.; BAASCH, A.; HEFTER, I.; NAUMANN, H.; TISCHEW, S. (2008): What contributions can remote sensing make to habitat monitoring of the EU Habitats Directive Article 11? Acta Oecologica Carpatica I: 179-194.
2007
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; CONRAD, M.; HEFTER, I. (2007): Standardisierung von Wirkungskontrollen bei Kompensationsmaßnahmen im Straßenbau. Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik 957. 148 S.
2006
CONRAD, M.; BAASCH, A.; TISCHEW, S. (2006): Entwürfe zur Standardisierung von Kontrollen im Straßenbau - Bericht aus einem aktuellen Forschungsvorhaben der Bundesanstalt für Straßenwesen. In: Bayer. Landesamt für Umwelt in Zusammenarbeit mit der Bayer. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege Laufen (ANL) (Hrsg.): Erfolgskontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (Kulmbach 14./15.11.2005), Augsburg, S. 29-50.
2004
BAASCH, A.; SEPPELT, M. (2004): Orchideen (Orchidaceae). In: TISCHEW, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 74-85.
BAASCH, A.; TISCHEW, S.; JAKOB, S. (2004): Naturschutzfachlich problematische Arten: Möglichkeiten und Grenzen des Managements am Beispiel des Land-Reitgrases. In: TISCHEW, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. 123-130.
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; KIRMER, A. (2004): Substratabhängige, zeitliche und räumliche Differenzierung der Entwicklung von Silbergras-Pionierfluren und Sandtrockenrasen. In: TISCHEW, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 176-182.
TISCHEW, S.; KIRMER, A.; BAASCH, A.; JÜNGER, G.; GOJ, H. (2004): Prognosen der Vegetations- und Biotopentwicklung in ausgewählten Tagebaugebieten Sachsen-Anhalts. In: TISCHEW, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 182-188.
TISCHEW, S.; BAASCH, A. (2004): Trendanalysen auf unterschiedlichen Organisationsebenen: Fallbeispiel Sandtrockenrasen bei Petersroda im Tagebau Goitzsche. In: TISCHEW, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 314-325.
TISCHEW, S.; BAASCH, A.; MANN, S. (2004): Bestimmung des Stichprobenumfangs zum Nachweis von Trends. In: TISCHEW, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden. S. 325-329.
Mitgliedschaften
- Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.
- Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat “Mittelelbe” e.V.
- Gesellschaft für Ökologie e.V. (GfÖ)
- International Association for Vegetation Science (IAVS)
- Society of Ecological Restoration (SER)