Aktuelles

Artikel im Aprilheft der 'Natur und Landschaft' 96: 170-175

Kollmann, J., Kiehl, K. & Tischew, S. (2021): Aktuelle Schwerpunkte und Aufgaben der…

Weiterlesen

Artikel im Februarheft 'Natur und Landschaft' 96: 74-82

Lorenz, A., Schonert, A., Henning, K. & Tischew, S. (2021): Der fortschreitende…

Weiterlesen

Artikel im Novemberheft 'Naturschutz und Landschaftsplanung' 52 (11): 530-536

Pfau, M., Förster, J., Schubert, L., Schmid-Egger, C., Tischew, S.,…

Weiterlesen

Der Weinbau ist eine intensive Form der Landwirtschaft, die in naher Zukunft stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein wird. Eine…

Weiterlesen

Mit dieser Broschüre werden die für den Weinbau der Zukunft vielversprechenden Ergebnisse des LIFE VinEcoS Projektes vorgestellt.

Während der letzten…

Weiterlesen

Am 5. Dezember 2019 erhielt Sabine Tischew, Professorin für Vegetationskunde und Landschaftsökologie, den Forschungspreis der Hochschule Anhalt.…

Weiterlesen

Die Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (FlorSoz) ruft die stark bedrohten Borstgrasrasen zur Pflanzengesellschaft des Jahres aus. Die…

Weiterlesen

Zur Förderung der Biodiversität in Ackerbauregionen und zur Aufwertung der Hofstellen wurden innerhalb des Projektes „Entwicklung eines Planungs- und…

Weiterlesen

Trockenrasen stehen aufgrund ihrer herausragenden Artenvielfalt und der hohen Anzahl an gefährdeten Arten im besonderen Interesse des europäischen…

Weiterlesen

Vor den 1950er Jahren war das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) eine sehr häufige Art der Feucht- und Nasswiesen. Deutschland als…

Weiterlesen