Seite 2 von 7.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung 10/2022 wurden die zentralen Ergebnisse des Workshops "Dactylorhiza…
Das Grassworks-Projektkonsortium mit der Leuphana Universität Lüneburg, der Hochschule Anhalt, der Technischen Universität München, der Universität…
Im Rahmen ihrer Pressereise besuchte Bundesumweltministerin Steffi Lemke unser BIODIV-SOLAR Projekt. Bei der Besichtigung eines Modell-Solarparks…
Die Hochschule Anhalt und die Primigenius gGmbH haben gemeinsam für das Projekt Oranienbaumer Heide einen der Top 3 Preise im Wettbewerb der UN-Dekade…
Das sachsen-anhaltinische LIFE VinEcoS-Projekt ist auf der Grünen Woche in Brüssel vom EU-LIFE-Programm als bestes Projekt in der Kategorie…
Das WEGe-Projekt hat einen Informationsflyer zum potentiell invasiven Neophyten Bunias orientalis veröffentlicht.
Als einer von 12 Finalisten wurde unser LIFE VinEcoS – Projekt bei den 30. LIFE AWARDS 2022 nominiert. Zusätzlich wird bis zum 29. Mai 2022 über den…
Artenreiche Feldraine und Säume
Unsere neuen Kurzfilme informieren zu artenreichen Feldrainen, mehrjährigen Blühstreifen, urbanen Blühwiesen und Erosionsschutzstreifen.
Das Team des Projektes zum Informationssystem Natunahe Begrünungsmaßnahmen (INB) und Spenderflächenkataster Sachsen-Anhalt hat fünf neue Flyer…
Artikel im Aprilheft der 'Natur und Landschaft' 96: 184-191
Tischew, S., Dolnik, C., Meyer, F. & Härdtle, W. (2021): Wiederherstellung degradierter…