WORKSHOP: Erhaltung und Wiederherstellung von FFH-Kalktrockenrasen-Standortangepasste, extensive Beweidungssysteme mit Schafen (Trift), Ziegen (Rotationsbeweidung) und Pferden (Ganzjahresbeweidung)

Workshop im NSG „Tote Täler“ am 26. September 2018, 9:00 bis 15:00 Uhr

Der Workshop richtet sich insbesondere an interessierte Landwirte, Behörden, Vereine, Verbände und Stiftungen, die extensive Beweidungssysteme zur Kulturlandschaftspflege planen und umsetzen wollen. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Erfahrungen zu Einrichtung, Bewirtschaftung und naturschutzfachlicher Erfolgskontrolle der „Beweidungssysteme der Kalktrockenrasen in den Toten Tälern“ vorgestellt und vor Ort Fragen beantwortet und diskutiert werden.

Besonderheit des Naturschutz- und FFH-Gebietes „Tote Täler (südwestlich Freyburg)“ ist eine extrem hohe Biodiversität, wobei v. a. die arten- und individuenreichen Orchideenvorkommen überregionale Bekanntheit erlangt haben. Der Artenreichtum dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft ist Ergebnis der vielfältigen historischen Nutzung und nur durch die Fortführung der Nutzung zu erhalten. Im Falle der Kalktrockenrasen ist das überwiegend die Beweidung. Die Erhaltung und Entwicklung dieser wertvollen Lebensräume sind ebenso in der europäischen FFH-Richtlinie verankert: Die „Toten Täler“ sind Teil des europäischen Netzwerkes NATURA 2000. Aufgrund der aktuellen ökonomischen Situation war die traditionelle Beweidung wie in vielen anderen durch Kalktrockenrasen geprägten Gebieten jedoch nicht mehr ausreichend gewährleistet. Dadurch entstanden Pflegedefizite, welche die Artenvielfalt gefährdeten.

Modellhaft werden daher seit 2009 durch die UNB Burgenlandkreis und die Hochschule Anhalt mit Unterstützung der Kooperationspartner verschiedene standortangepasste Beweidungsformen konzipiert, umgesetzt und mit einer naturschutzfachlichen Erfolgskontrolle begleitet. Durch diese Initiativen hütet ein Schäfer der Agrar-Naturlandschaft GmbH Hassenhausen mit seiner Herde die orchideenreichen Halbtrockenrasen am Orchideen-Rundweg ab und vier Steilhänge (15 ha) werden mit einer Ziegen-Rotationsbeweidung gepflegt, bewirtschaftet durch die ortsansässige Agrargesellschaft Großwilsdorf mbH. Das 90 ha große Rödel-Plateau wiederum wird von einer robusten Pferderasse ganzjährig beweidet, betreut durch die Agrar GmbH Crawinkel.

Die Schwerpunktthemen des Workshops sind:
•    Konzeption und Umsetzung von Weideeinrichtung, Weidebetrieb, Weidepflege und Tiermanagement in den verschiedenen Beweidungssystemen
•    Management von großflächigen, ebenen Kalktrockenrasen
•    Management auf stark verbuschten und überwiegend isolierten Steilflächen
•    Berücksichtigung sensibler Pflanzenarten wie Orchideen
•    maßnahmebegleitende, naturschutzfachliche Erfolgskontrolle und Optimierung der Bewirtschaftung
•    Fördermöglichkeiten der Beweidung
•    Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung der Akzeptanz der umgesetzten Managementmaßnahmen in der Bevölkerung

Treffpunkt ist um 10:00 Uhr gegenüber der Agrargesellschaft Großwilsdorf, Kleinjenaer Straße 6 in 06618 Naumburg, Ortsteil Großwilsdorf. Wir weisen darauf hin, dass keine Mittagsverpflegung erfolgt und bitten darum ausreichend Proviant mitzubringen!
Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 06.07.2018 per E-Mail (martina.koehler@hs-anhalt.de oder georg.hiller@hs-anhalt.de) an. Die Teilnehmerzahl muss aus naturschutzrechtlichen Gründen auf max. 30 Personen begrenzt werden.