Hochschule Anhalt, Abteilung Bernburg
Fachbereich 1 (LOEL)
Zi. 2.29 Feldschlösschen
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
E-Mail: heiner.hensen@hs-anhalt.de
Beruflicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
2010 – 2015 Bachelorstudium Naturschutz und Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt, Bernburg 2015 – 2019 Masterstudium Naturschutz und Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt, Bernburg 2017 - 2018 Wissenschaftlich- technischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Untersuchungen zur Optimierung der Anlage von Blühstreifen zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft unter besonderer Beachtung des Wiesenbrüterschutzes in Sachsen-Anhalt“
2018 - 2019 Wissenschaftlich- technischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Naturschutzgerechte und nachhaltige Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt zur Förderung der Lebensraumtypen 6210 (*), 6440 und 6510 sowie der Verantwortungsart Dactylorhiza majalis"
2019 - 2021 Wissenschaftlich- technischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Erhalt und Wiederherstellung großflächiger FFH-Offenlandlebensräume in der Oranienbaumer Heide durch extensive Ganzjahresbeweidung und ergänzende Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Heidelebensräume"
seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Faunistische Evaluierung von Naturschutzmaßnahmen" in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Christina Fischer 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Reihenbezogener Ackerbau mit reduziertem chemischen Pflanzenschutz und Förderung von Nützlingen und Wildkräutern in der Fläche" (ReNuWi)
seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren" (KlimaPlanReal) Publikationen
Publikationen
Lorenz, A., Schonert, A., Hensen, H., Henning, K., Tischew, S. (2021) Der fortschreitende Biodiversitätsverlust ist umkehrbar: Steigerung der Brutvogeldichte in nutzungsabhängigen FFH-Lebensräumen durch großflächiges, naturschutzkonformes Management*. Acta ornithoecologica, 9 (3), 233-246. PDF
Schmidt, A., Stahl, T., Hensen, H., Tischew, S. (2021) Mehrjährige Wildpflanzen-Blühstreifen in Sachsen-Anhalt: Effekte auf die Pflanzen-, Vogel- und Tagfalterdiversität. Naturschutz und Biologische Vielfalt 171: 239-256.
Kirmer, A., Mann, S., Schmidt, A., Stahl, T., Hensen, H., Tischew, S. (2021) Mehrjährige Wildpflanzen-Blühstreifen/-flächen in Sachsen-Anhalt – eine effektive Maßnahme zur Erhöhung der Artenvielfalt in intensiv genutzten Agrarlandschaften. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. PDF
Reichhoff, L., Hensen, H., Herrmann, K., Ross, M.,Tischew S., Warthemann G. (2020) Veröffentlichungen über Oranienbaum und Umgebung - Bibliografie. - Veröffentlichungen der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH Heft 9: 56-63.
Lorenz, A., Henning, K., Tischew, S., Felinks, B., Hensen, H., Reinhard, S., Hönicke, C., Osterloh, S., Wenk, A., Poppe, P., Noack, J., Meier, C., Krummhaar, B. (2019) Praxisleitfaden: Einrichtung, Betrieb und wissenschaftliche Begleitung von halboffenen Weidelandschaften auf ehemaligen militärischen Übungsflächen – mit Beispielen aus der Oranienbaumer Heide. Hochschule Anhalt, Bernburg. 60 S.[pdf]
Hensen, H., Dullau, S., Tischew, S. (2019) Einfluss von Nährmedium und Licht auf die Höhe der Keimrate zur Bestimmung der Fitness von Dactylorhiza majalis. Ber. Arbeitskrs. Heim. Orchid. 37 (1): 30–40. PDF
Dullau, S., Richter, F., Adert, N., Meyer M.H.,Hensen, H.,Tischew, S. (2019) Handlungsempfehlungen zur Populationsstärkung und Wiederansiedlung von Dactylorhiza majalis am Beispiel des Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. 32 Seiten. PDF
Poster
Heiner Hensen, Sandra Dullau, Sabine Tischew: Analyse der Keimrate von Dactylorhizamajalis im Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“. Workshop: Dactylorhiza majalis (Breitblättriges Knabenkraut) - Zustand und Entwicklung einer bundesweit gefährdeten Verantwortungsart und ihrer Habitate. Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, 22.05.2019, Roßla.