IALE-D Jahrestagung: Resilienz vs. Transformation in Stadt und Land - was kann die Landschaftsökologie beitragen?

29.-30. Oktober 2024 in Bernburg

Darum gehts bei der diesjährigen Tagung der deutschen Region der Internationalen Gesellschaft für Landschaftsökolgie (IALE):

Der Zusammenhang zwischen Verän­derungen in Gesellschaft und Landschaft wird zunehmend deut­licher. Die heutigen Herausfor­derungen in Stadt und Land erfordern ein tiefgreifendes Verständnis für Resilienz und Transformation. In diesem Kontext stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Landschafts­ökologie leisten kann, um nach­haltige Lösungen für die Herausforderungen in urbanen und ländlichen Umgebungen zu entwi­ckeln. Wie lassen sich Resilienz und Transfor­mations­prozesse in Land­schaften erfassen, bewerten, planen und umsetzen? Welche Rolle spielen Resilienz und Transformation für Biodiversität, Ökosystem­leistungen oder auch soziale Gefüge? Und wie verändern sich in diesem Kontext Konzepte, Methoden und Modelle in der Forschung und (Umwelt-) Planung?

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung von Tagungsbeiträgen finden Sie hier:

https://www.iale.de/iale-2024/ankuendigung.html

WeideVielfalt - Auftaktworkshop

14. März 2024 in Bernburg

Das Projekt WeideVielfalt (Bündnis für Weidevielfalt (in Sachsen-Anhalt): mit Innovationen und Wissenstransfer zu mehr Arten- und Strukturreichtum) ist am 01.10.2023 gestartet. Gemeinsam mit fünf Agierenden aus der Praxis wollen wir innovative Lösungen zur Förderung der Struktur- und Artenvielfalt auf beweidetem Grünland entwickeln und auf Weidegrünländern der Beteiligten sowie weiterer Landwirtschaftsbetriebe umsetzen. Am 14.03.2023 wird der Auftaktworkshop zu dem Projekt in Bernburg stattfinden. Das Tagungsprogramm finden Sie Hier. Ich denke, dass wir ein sehr interessantes Programm mit Referierenden aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenstellen konnten. Unter nachfolgendem Link können Sie sich für den Workshop anmelden: https://www.hs-anhalt.de/hochschule-anhalt/loel/aktuelles/weidevielfalt/anmeldung.html.

Frühjahrstagung Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V., anschl. Mitgliederversammlung

16. März 2024 im Saal des Landesamts für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Reideburger Straße 47, 06116 Halle (Saale)

10:00 UhrEröffnung/Begrüßung
10:10 UhrRegioDiv - Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland und Empfehlungen für die Regiosaatgut-Praxis (Walter Durka & Stefan Michalski)
10:40 UhrBestand und Entwicklung der Brenndolden-Auenwiesen in Sachsen-Anhalt – Ergebnisse des Lebensraumtyp-Monitorings in Sachsen-Anhalt (Guido Warthemann)
11:10 UhrPause
11:40 UhrAktualisierung der Verbreitungsdaten der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (Florian Jansen & Marie Kemmer)
12:10 UhrPause
ca. 13:00 UhrMitgliederversammlung 2024 - Jahresbericht, Kassenbericht und Kassenprüfung, Sonstiges (u.a. Diskussion/Meinungsäußerungen zu zukünftigen Aktivitäten)
ca. 15:00 UhrEnde Mitgliederversammlung

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

Botanische Wanderung zu den Märzenbechervorkommen im Leinewehtal bei Goldschau (Sachsen-Anhalt, Burgenlandkreis) - Gemeinsame Exkursion mit der Thüringischen Botanischen Gesellschaft e.V.

23. März 2024

Treffpunkt: 10:00 Uhr am Feuerlöschteich in der Ortsmitte von Goldschau
Organisation: S. Hentschel & J. Hentschel

Länge der Route etwa 5–6 Kilometer, festes Schuhwerk ist erforderlich, Einkehrmöglichkeit in der Dorfschänke mit Bratwurst, Brätel und Getränken. Inhalt: Geophytenreicher Eichen-Hainbuchenwald und bachbegleitender, edellaubholzreicher Mischwald mit Vernässungsstellen und kalkhaltigen Schichtquellen sowie Kiesgruben

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

 

Frühsommeraspekt und Weidemanagement der Kalk-Trockenrasen im NSG Tote Täler

04. Mai 2024

Treffpunkt: 10:00 Uhr Wanderparkplatz Großwilsdorf; An-/Abreise mit ÖPNV nur bis Bahnhof Kleinjena möglich (Anstieg auf das Plateau 2,5 km), Koordinaten: 51°10'45.1"N, 11°45'01.9"E
Organisation: Martina Köhler

Die Exkursion führt über das von Halb-Trockenrasen geprägte Muschelkalk-Plateau durch historische Steinbrüche mit Kalk-Pionierrasenvegetation zum steppenartenreichen Naumannsberg und Alten Weinberg mit seinen Weinbergsmauerrelikten. Dabei werden die Ziegen- und Pferdeweideflächen, deren Management und 13-jährige naturschutzfachliche Erfolgskontrolle vorgestellt. Für die ca. 6,5 km lange Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

Kalkmagerrasen und artenreiche Laubwälder im östlichen Huy – eine botanische Frühjahrswanderung - Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz

18. Mai 2024

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Wanderparkplatz an der Landstraße 83 zwischen Halberstadt und Röderhof, 51°57'29.2"N, 11°01'01.9"E
Organisation: Lars Huth & Lukas Schröder

Die artenreichen Kalkmagerrasen und umgebenden Laubwälder des östlichen Huy beherbergen eine Vielzahl seltener und gefährdeter Pflanzenarten. Die abwechslungsreiche Wanderung gibt einen Einblick in die blütenreichen Frühjahrsaspekte dieser eindrucksvollen Landschaft. Botanisch interessierte Einsteiger*innen sind ausdrücklich willkommen.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

Kartierexkursion Steinkuhlen südlich Hakel (und Schadeleben am Concordiasee) - Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz

01. Juni 2024

Treffpunkt: 09:30 Uhr, Parkplatz der „Arche Noah“ nördlich des Concordia-Sees. Von dort aus werden Fahrgemeinschaften gebildet, um mit minimaler PKW-Zahl an den Rand des Feldweges an der L 73 zu fahren.
Organisation: Sylvia Lehnert

Die Muschelkalkhänge der Steinkuhlen liegen isoliert in der Feldflur zwischen dem Hakel und Friedrichsaue. Sie sind als Flächen-Naturdenkmal geschützt. Besonders hervorzuheben sind die Kalk-Magerrasen mit vielen seltenen Arten. Die botanische Erfassung liegt bereits sehr lange zurück. Ziel unserer Exkursion ist eine Erfassung der Vegetation, um im Nachgang notwendige Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen festzulegen. Im Anschluss ist eine kleine Wanderung am Concordia-See mit anschließendem kleinem Imbiss geplant. Die Länge der Wegstrecke beträgt 2,5 km (Hin- und Rückweg). Die Strecke enthält wenig Höhendifferenz. Abschluss gegen 15.00 Uhr.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

Segetal- und Weinbergsflora bei Karsdorf und Steigra - Gemeinsame Exkursion mit der Thüringischen Botanischen Gesellschaft e.V.

08. Juni 2024

Treffpunkt: 10:00 Uhr, Straße der Einheit 31, 06638 Karsdorf, 51.280438, 11.657752
Organisation: Heino John, Antje Lorenz, Anna Schumacher & Leonie Clauß

Dauer der Exkursion: ca. 3-4 h. Exkursionsziele sind der seit 2021 bestehende Schutzacker bei Karsdorf mit seiner vielfältigen Flora der Kalkäcker, ein weiterer Kalkscherbenacker bei Steigra sowie die Flora des historischen Weinbergs bei Steigra. Um die ungefähre Teilnehmerzahl im Vorfeld abschätzen zu können, wird darum gebeten, sich bis 06.06.2024 per E-Mail unter nachfolgender Adresse anzumelden: antje.lorenz@stiftung-kulturlandschaft-sachsen-anhalt.de oder anna.schumacher@stiftung-kulturlandschaft.de.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

Botanische Wanderung im Salzatal zwischen Salzmünde und Langenbogen

29. Juni 2024

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Salzmünde, An der Lehmwand, Filiale Saalesparkasse
Organisation: Stefan Klotz

Länge der Route etwa 8 Kilometer, festes Schuhwerk ist erforderlich. Gaststätte in Salzmünde vorhanden. Inhalt: Bachbegleitende Vegetation mit Vernässungsstellen, Trockenvegetaion, Salzpflanzen, Ruderalvegetation.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

Kartierungsexkursion in die Umgebung von Pansfelde (MTB 4333/2) - Gemeinsame Exkursion mit dem Botanischen Arbeitskreis Nordharz

06. Juli 2024

Treffpunkt: 09:30 Uhr, Pansfelde, Parkplatz an der Hauptstraße Abzweig Friedensstraße/Waldstraße
Organisation: A. Hoch & V. Kartheuser

Bei der Exkursion wird die Flora der Farn- und Blütenpflanzen der Wälder, Wiesen, Äcker, Wegränder und Gewässer im Einzugsbereich der Schwennecke und der Ortslage Pansfelde kartiert. Abschluss gegen 15.00 Uhr.

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

SERE2024 - 14th European Conference on Ecological Restoration

 

26. - 30. August 2024 in Tartu (Estonia)

SERE2024 is an international conference organized by the European Chapter of the Society for Ecological Restoration (SERE), taking place in Europe every two years (see here). During the last week of August 2024, everyone working on science, practice, and policy of ecological restoration will come together in Estonia, Tartu, to share knowledge and discuss the future of European nature.
Ecological restoration is a topic that holds a prominent place on both political and scientific agendas. The decline in biodiversity demands our urgent attention, and degraded ecosystems around the world require an effective and knowledge-driven path to recovery. The EU is actively working on the Nature Restoration Law, and in 2024, new and ambitious goals and actions to reverse biodiversity decline in Europe will be agreed upon.

The SERE2024 conference in Tartu will serve as an excellent meeting point during this crucial time to develop the most effective approaches for the long-term recovery of nature. It offers an opportunity to foster the reciprocal exchange of ideas, knowledge, and experiences among researchers, practitioners, and policymakers from across Europe. The sessions will cover topics ranging from the theory and practice of restoring various ecosystems (wetlands, grasslands, forests, rivers, agroecosystems, urban and marine ecosystems) to the socioeconomic and political contexts of ecological restoration. Special focus will be put on discussions focused on the development of national restoration plans under the new EU law.

 

Exkursion zu ausgewählten naturnahen Binnensalzstellen im Esperstedter Ried und im Umfeld von Artern (NSG "Arterner Solgraben", Thüringen) - Gemeinsame Exkursion mit der Thüringischen Botanischen Gesellschaft e.V.

14. September 2024

Treffpunkt: 09:00 Uhr am kleinen Parkplatz am Pumpenhaus (Solgraben, Flutgraben) westlich von Esperstedt, die Zufahrt erfolgt über die Straße von Esperstedt nach Bad Frankenhausen (Abzweig zum Pumpenhaus etwa 500 m westlich von Esperstedt, nach links)
Organisation: Jürgen Pusch

Für Studierende des Bachelorstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsplanung": Die Teilnahme an einer Veranstaltung des Botanischen Vereins kann als Exkursionstag anerkannt werden. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Dr. Daniel Elias (daniel.elias@hs-anhalt.de).

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.

Herbsttagung Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e. V.

09. November 2024 im Hörsaal Botanik der Martin-Luther-Universität (am Botanischen Garten), Am Kirchtor 1, 06108 Halle (Saale)

 

14:00 UhrEröffnung/Begrüßung
14:10 UhrBiogeographische Analysen von Roten Listen für Farn- und Blütenpflanzen (N.N., Geobotanik Universität Halle)
14:40 UhrAuengrünländer im Biosphärenreservat Mittelelbe: Vegetation, Standorteinflüsse und Nutzung unter Berücksichtigung des Wiesenbrüterschutzes (Lars Huth)
15:10 UhrPause
15:40 UhrVegetationsbilder aus Australien (Dieter Frank)
ca. 16:10 UhrEnde der Vortragsveranstaltung

Der Hörsaal befindet sich zentral auf dem Gelände des Botanischen Gartens. Am gleichen Tag findet von 10:00 Uhr bis gegen 13:00 Uhr ebenfalls im Hörsaal im Botanischen Garten das Herbsttreffen des Arbeitskreises Heimische Orchideen Sachsen-Anhalt (AHO) statt.

veranstaltet durch den Botanischen Verein Sachsen-Anhalt e.V.