Transfer im Landwirtschaftsbereich - Smart Farming für die Biodiversität
Digitalisierung und Erhalt der Biodiversität sind u. a. beides große Herausforderungen für die produktiven Ackerstandorte Mitteldeutschlands. Um diese erfolgreich zu meistern, erarbeiten wir im Teilvorhaben 5 „Transfer im Landwirtschaftsbereich“ des FORZA-Projektes (Forschungs- und Technologietransfer für das Leben im Digitalen Zeitalter) gemeinsam mit verschiedenen lokalen Akteuren Lösungsansätze und -möglichkeiten.
artenreiche und multifunktionale Erosionsschutzflächen
artenreiche und multifunktionale Erosionsschutzflächen
Um zu testen, ob Synergieeffekte zwischen Erosions- und Biodiversitätsschutz zu schaffen sind, wurde in Zusammenarbeit mit der DLG e. V. auf einem erosionsgefährdeten Ackerschlag in der Nähe vom Hochschulcampus Bernburg ein Demonstrationsversuch mit zwei verschiedenen multifunktionalen Wildpflanzen-Mischungen angelgt.
Dieser Praxisversuch ist als Blockanlage geplant und wurde mit drei Varianten und vier Wiederholungen umgesetzt. Folgende Varianten wurden angelegt:
gräserdominierte Variante, die aus 6 Gräsern und 15 Kräutern (70 % Gräser, 30 % Kräuter an der Samenmenge) besteht
kräuterdominierte Variante, die aus 3 Gräsern und 27 Kräutern (30 % Gräser, 70 % Kräuter an der Samenmenge) besteht
Kultur-Variante, wie im Schlag (Mais/weite Reihe Winterweizen)
Das Ziel ist die Erosion auf der Ackerfläche zu unterbinden und gleichzeitig vielfältige Pollen- und Nektarquellen zur Verfügung zu stellen. Auf der Fläche werden regelmäßig Vegetationsentwicklung, Blühaspekt und Erosionsereignisse bonitiert.
Für einen Eindruck des etablierten Blockversuches haben wir im Sommer 2021 einen Kurzfilm gedreht, den Sie sich hier ansehen können.Mehr zum Thema "Biodiversität in der Agrarlandschaft"
Mehr zum Thema "Biodiversität in der Agrarlandschaft"
- Maßnahmenbläter für biodiversitätsfördernde Maßnahmen in der Agrarlandschaft (Stand April 2021)
- Praxisleitfaden Säume und Feldraine (2. Auflage 2019)
- Hinweise zur erfolgreichen Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildarten
- Poster zu "Betriebsplan Biodiversität - ein Planungs- und Beratungstool für Landwirtschaftsbetriebe" (Stand Juni 2018)
- Poster zu "Etablierung und Pflege artenreicher Feldraine auf produktiven Standorten im Mitteldeutschen Trockengebiet" (Stand Juni 2018)
- Poster zu "Effekte mehrjähriger Wildpflanzen-Blühstreifen auf die floristische und avifaunistische Vielfalt in der Agrarlandschaft Sachsen-Anhalts" (Stand Juni 2018)
Projektleitung: Hochschule Anhalt, Jan-Henryk Richter-Listewnik
Teilprojektleitung: Prof. Dr. Sabine Tischew
Projekt- und Kooperationspartner: Internationales Pflanzenbauzentrum (IPZ) der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) e. V., Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
Projektbearbeitung: Henny-C. Grewe, Sandra Dullau, Dr. Anita Kirmer
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektnummer: 03IHS047A, Laufzeit: 01/2018 - 12/2022