KlimaGrünland: Grünlandbewirtschaftung im Wandel – Ökologie, Ökonomie und Klimaresilienz verbinden

 

Im Rahmen des Projekts KlimaGrünland: Grünlandbewirtschaftung im Wandel – Ökologie, Ökonomie und Klimaresilienz verbinden werden drei praxisrelevante Grünland-Freilandversuche untersucht. Ziel des Projektes ist es zu ermitteln, wie und unter welchen Voraussetzungen sich die Förderung von Biodiversität und Klimaresilienz mit den Zielen einer ökonomischen Grünlandbewirtschaftung verbinden lassen. Hierzu werden in Kooperation mit der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt praxisrelevante Freilandversuche in Hayn und Iden, sowie am Campus Bernburg-Strenzfeld der Hochschule Anhalt durchgeführt.

Untersuchungsgegenstand der drei Parzellenversuche sind:

1. Hayn – Nutzungs- und Düngevarianten: Einfluss u.a. auf die botanische Artenzusammensetzung, den Biomasseaufwuchs, die Futterqualität und Bodennährstoffe.

2. Iden – Störungs- und Einsaatvarianten: Einfluss u.a. auf die botanische Artenzusammensetzung, den Biomasseaufwuchs, die Futterqualität und Bodennährstoffe.

3. Bernburg – trockenheitsangepasste Arten: Einfluss u.a. auf Bodennährstoffe, Kohlenstoffspeicherung, unterirdische Biomasse, Biomasseaufwuchs und Futterqualität.

Im Rahmen der Untersuchungen sollen nicht nur die Wiederherstellung und Bewirtschaftung artenreicher Grünlandbestände, sondern auch die Anpassung von Grünland an den Klimawandel durch Einbringen trockenheitsangepasster heimischer Wildpflanzenarten und den Klimawandel angepasste Bewirtschaftungssysteme getestet werden. Da diese Maßnahmen die Phytodiversität im Grünland erhöhen, führen sie auch zu einer intensiveren und vielfältigeren Durchwurzelung, was wiederum die Klima- und Ertragsresilienz gegenüber zunehmenden Wetterextremen fördert und auch Ökosystemleistungen, wie bspw. die Kohlenstoffspeicherung im Boden erhöht. Daraus wiederum lassen sich Vorschläge für die Entwicklung von multifunktionalen und ökonomisch tragbaren Landnutzungskonzepten ableiten.


Projektleitung: Prof. Dr. habil. Sabine Tischew, Prof. Dr. habil. Anita Kirmer

Projektbearbeitung: Dr. Alina Twerski, Pascal Scholz M. Sc., Maren Helen Meyer, M. Sc., Dr. Annika Schmidt

Gefördert durch die Europäische Union und das Land Sachsen-Anhalt

Förderprogramm: EFRE

Förderzeitraum: 01.07.2024 - 31.12.2027

Förderkennzeichen: ZS/2023/12/182017