Interaktionsverhalten von Wölfen (Canis lupus) und Megaherbivoren (Heckrinder, Koniks) auf großen extensiven Ganzjahresweiden am Beispiel der Naturerbefläche "Oranienbaumer Heide"

Projektlaufzeit: 01/2018 - 12/2020

Durch die Anwesenheit des Wolfes stellt sich insbesondere die Frage, ob Veränderungen im Raumnutzungsverhalten der großen Weidetiere im Vergleich zum Verhalten vor Auftreten des Wolfes zu erkennen sind und ob die Weidetiere mit der Zeit Strategien zur Verteidigung bei Wolfsangriffen entwickeln. Zudem sind durch ein angepasstes Verteidigungsverhalten der Weidetiere wiederum Veränderungen im Raum-Zeit-Verhalten des Wolfsrudels zu erwarten.
Ziel des geplanten Vorhabens ist es deshalb, das Interaktionsverhalten zwischen den Megaherbivoren und den anwesenden Wölfen in der Oranienbaumer Heide mittels Telemetriedaten zu dokumentieren, zu analysieren und zu bewerten.

Das Vorhaben besitzt Modellcharakter, da die Erkenntnisse nicht nur für die „Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide“, sondern auch für andere große naturschutzorientierte Beweidungsprojekte in Deutschland in hohem Maße relevant sind. Die Erkenntnisse helfen zudem Strategien im Umgang mit der Anwesenheit von Wölfen auf großen Flächen zu entwickeln.

Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Tischew
Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. (FH) Antje Lorenz, M. Sc. Katrin Henning
Projektlaufzeit: 01/2018 - 12/2020

Gefördert durch: Naturstiftung David mit Mitteln der Regina Bauer Stiftung (Fördernummer: 2018-06)
& Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (Aktenzeichen: 6004/18)

Kooperiationspartner: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Prof. Dr. S. Rieger, Dr. F.-U. F. Michler, M.Sc. B. Gillich

Flächeneigentümer: DBU Naturerbe GmbH