Abgeschlossene Projekte
- Naturschutzgerechte und nachhaltige Grünlandbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt zur Förderung der Lebensraumtypen 6210 (*), 6440 und 6510 sowie der Verantwortungsart Dactylorhiza majalis
- Entwicklung eines Planungs- und Beratungstools zur Erfassung und Förderung der Biodiversität in intensiv genutzten Ackerbauregionen (Betriebsplan Biodiversität)
- Untersuchungen zur Optimierung der Anlage von Blühstreifen zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft unter besonderer Beachtung des Wiesenbrüterschutzes in Sachsen-Anhalt
- Biodiversität und Energieholz – Die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume
- Verantwortungsart Astragalus exscapus und ihre Lebensräume in Sachsen-Anhalt: Gefährdungsanalyse und Förderkonzepte
- Pflegemanagement von FFH-Offenlandlebensräumen in der Oranienbaumer Heide
- Großflächige Grünlandrenaturierung: Nutzung sog. Etablierungsfenster und hochdiverser Samenmischungen durch Know-How-Transfer und die Bereitstellung regionaler Samenmischungen in Ungarn
- Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildkräutern
- Evaluierung von Offenland-Lebensraumtypen auf pflegebedürftigen Kleinstflächen auf Grundlage des LRT-Katasters Sachsen-Anhalts
- Grünlandaufwertung in FFH-Gebieten mittels neuer Methoden zur Etablierung von Zielarten
- Strategien zur ökologischen Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt
- Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften (ProSaum)
- Artenreiche Grünlandgesellschaften als Ressource für den Erhalt der biologischen Vielfalt (SALVERE)