Dr. Daniel Elias
Hochschule Anhalt, Fachbereich 1 (LOEL)
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Tel.: (+49) 3471 - 355 1185
Fax: (+49) 3471 - 355 91185
E-Mail: daniel.elias@hs-anhalt.de
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Daniel_Elias8
Beruflicher Werdegang
Beruflicher Werdegang
1998 - 2004 Studium an der Hochschule Anhalt in Bernburg, Abschluss als Dipl.-Ing. (FH) „Naturschutz und Landschaftsplanung“ 1999 - 2004 wissenschaftliche Hilfskraft an der Hochschule Anhalt in Bernburg (im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte) 2004 - 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Planungsbüro ÖKOTOP – Büro für angewandte Landschaftsökologie in Halle (Saale) 2009 - 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen durch Ziegenstandweiden - Erfolgskontrolle sowie Optimierung des Beweidungskonzeptes“ (Projektträger: Hochschule Anhalt, Bernburg) 2010 - 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen durch Ziegenstandweiden - Integration neuer Bewirtschafter und Flächen sowie Fortführung der Erfolgskontrollen“ (Projektträger: Prof. Hellriegel Institut e.V. - Aninstitut der Hochschule Anhalt, Bernburg) WS 2011/2012 Lehrbeauftragter im Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsplanung“ im Fach „Populationsökologie, Teil Pflanzen“ an der Hochschule Anhalt 2012 - 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen im Unteren Saaletal – Effekte unterschiedlicher Beweidungsverfahren (Ziegen-, Schaf- und Mischbeweidung)“ (Projektträger: Prof. Hellriegel Institut e.V. - Aninstitut der Hochschule Anhalt, Bernburg) 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Evaluierung von Offenland-Lebensraumtypen auf pflegebedürftigen Kleinstflächen auf der Grundlage des Biotopkatasters Sachsen-Anhalts" (Projektträger: Hochschule Anhalt, Bernburg) seit 2004 freiberufliche Tätigkeiten - floristisch-vegetationskundliche und faunistische Sondergutachten für verschiedene Auftraggeber 2015 - 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Anhalt, Fachbereich 1 (LOEL), Bearbeitung Promotion 2018 Promotion (Dr. rer. nat.), Institut für Landschaftsökologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Titel der Dissertation: Restorative goat grazing in shrub-encroached dry grasslands in Central Germany 2017 - 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Verbesserung des Erhaltungszustandes von artenreichen Offenland-Lebensraumtypen auf pflegebedürftigen Splitter-/Restflächen und Aufbau einer naturschutzfachlichen Erfolgskontrolle (Splitterflächenprojekt)" (Projektträger: Hochschule Anhalt, Bernburg) seit 2004 freiberufliche Tätigkeiten - floristisch-vegetationskundliche und faunistische Sondergutachten für verschiedene Auftraggeber seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Sustainable Viticulture for Climate Change Adaptation" Life VineAdapt
Lehre
Lehre
- WS 2011/12: Lehrbeauftragter im Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsplanung“ im Fach „Populationsökologie, Teil Pflanzen“ an der Hochschule Anhalt
- Vorlesung zum Thema "Dünengesellschaften, Trocken- und Halbtrockenrasen, Felsfluren“ im Fach Vegetationskunde im Rahmen des Bachelorstudienganges „Naturschutz und Landschaftsplanung“ (SS 2009, SS 2011)
- Vorlesungen zum Thema "Populationsbiologie bei Pflanzen“ im Masterstudiengang „Naturschutz und Landschaftsplanung“ (WS 2015/16, WS 2017/18, WS 2018/19, WS 2019/20)
- Durchführung der FFH-Kartierungen im Fach „Arten und Biotope“ im Rahmen des Bachelorstudienganges „Naturschutz und Landschaftsplanung“ (seit 2010)
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie studentischer Projekte (Themen: vegetationskundliche Erfolgskontrolle auf Beweidungsflächen, Aktivitätsmuster von Ziegen [Beobachtungen zum Fraß- und Raumverhalten, Telemetrie], Populationsbiologie [Astragalus exscapus, Gagea bohemica])
Publikationen
Publikationen
KÖHLER, M., ELIAS, D., HILLER, G., HÖLZEL, N., TISCHEW, S. (2020): Restoration of orchid-rich dry calcareous grasslands by rotational goat pasturing. Tuexenia 40: 201-223. PDF
HILLER, G., ELIAS, D., KÖHLER, M., TISCHEW, S. (2020) Förderung der Rotflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) – Ziegenrotationsbeweidung auf verbuschten Kalktrockenrasen. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (11): 518-523.
FRANK, D.; BRADE, P.; ELIAS, D.; GLOWKA, B.; HOCH, A.; JOHN, H.; KEDING, A.; KLOTZ, S.; KORSCHEFSKY, A.; KRUMBIEGEL, A.; MEYER, S.; MEYSEL, F.; SCHÜTZE, P.; STOLLE, J.; WARTHEMANN, G.; WEGENER, U. (2020): Rote Listen Sachsen-Anhalt: Farne und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta). Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1/2020: 151–186. PDF
ELIAS, D.; MANN, S.; NECKER, M.; TISCHEW, S. (2020): Vom Modellprojekt zum Praxisleitfaden Ziegenbeweidung. ANLIEGEN NATUR 42 (2): 105–110. PDF
ELIAS, D. (2019): Ziegenbeweidung - ein geeignetes Verfahren zur Wiederherstellung von verbuschten Trockenstandorten. In: VÖSSING, A. (Hrsg.): Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal: 85–88.
ELIAS, D.; MANN, S.; NECKER, M.; TISCHEW, S. (Hrsg.) (2019): Praxisleitfaden Ziegenbeweidung - Einsatz von Ziegen zur Beweidung verbuschter Trockenstandorte im Unteren Saaletal. Hochschule Anhalt, Bernburg. 64 S. PDF
ELIAS, D.; HÖLZEL, N.; TISCHEW, S. (2018): Positive effects of goat pasturing on the threatened spring geophyte Gagea bohemica within formerly abandoned dry grasslands. Flora 249: 53–59. 10.1016/j.flora.2018.09.008
ELIAS, D.; HÖLZEL, N.; TISCHEW, S. (2018): Goat paddock grazing improves the conservation status of shrub-encroached dry grasslands. Tuexenia 38: 215–233. PDF
ELIAS, D.; TISCHEW, S. (2016): Goat pasturing—A biological solution to counteract shrub encroachment on abandoned dry grasslands in Central Europe? Agriculture, Ecosystems and Environment 234: 98–106. 10.1016/j.agee.2016.02.023
ELIAS, D.; FRANK, D.; MANN, S.; SCHÜTZE, P. (2015): Unteres Saaletal: Porphyrlandschaft bei Gimritz, Perlgrashänge bei Rothenburg, Nelbener Grund und Georgsburg bei Könnern (Ziegenweide). Tuexenia Beiheft 8 (2015): 75–93. PDF
SEIFERT, R., LORENZ, A., ELIAS, D., KÖHLER, M., HILLER, G. (2014): Extensive Beweidung mit robusten Rinder-, Pferde- und Ziegenrassen als Instrument zur Renaturierung von Offenlandlebensräumen. In: Mugele, J., Franke, G.H., Schnicke, D. [eds.]: 15. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz: Tagungsband: 203–208. Meine Verlag, Magdeburg. ISBN: 978-3-941305-45-8.
ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2014): Ziegenstandweiden auf degradierten Xerothermrasenstandorten - Auswirkungen auf Flora und Vegetation. Natur und Landschaft 89 (5): 200–208.
ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2013): Die Steppenrasen im Unteren Saaletal – Wiederherstellung und Pflege durch Ziegenbeweidung. In: Baumbach, H.; Pfützenreuther, S.: Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Tagungsband: 351–354. PDF
ELIAS, D.; MANN, S.; MEYER, R.; WEIGELT, A. (2010): Naturschutz und Landschaftspflege durch Ziegenbeweidung. Informationsbroschüre. Hrsg.: BUND Halle-Saalekreis. 28 S.
ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Landschaftspflege mit Ziegen - Wiederherstellung und Pflege von Trocken- und Halbtrockenrasen im Unteren Saaletal. In: VÖSSING, A. (Hrsg.): Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal: 58–67.
ELIAS, D. (2009): Notizen zur Verbreitung der Gemeinen Eichenschrecke Meconema thalassinum (DE GEER, 1773) im Stadtgebiet von Halle (Saale) und Umgebung. Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 17 (2): 222–225.
ELIAS, D.; THIEDE, S. (2008): Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener Bruch (Sachsen-Anhalt). Hercynia N. F. 41: 253–262. PDF
ELIAS, D.; GLASER, E. (2005): Zur Heuschreckenfauna der Bahnanlagen von Chemnitz-Hilbersdorf (SAL). Mitteilungen Sächsischer Entomologen 71: 10–12.
Mitarbeit:
WALLASCHEK, M. (unter Mitarbeit von D. Elias, B. Schäfer, M. Schädler und R. Schweigert (2020): Rote Listen Sachsen-Anhalt: Heuschrecken (Orthoptera). Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1/2020: 505–511. PDF
STOLLE, J.; RICHTER, S. (unter Mitarbeit von D. Elias, S. Mann) (2014): Schutz, Pflege, Entwicklung und Management in Sachsen-Anhalt. In: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU): Subpannonische Steppen-Trockenrasen – ein FFH-Lebensraumtyp in besonderer Verantwortung des Landes Sachsen-Anhalt. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Sonderheft: 165–180.
WALLASCHEK, M. (unter Mitarbeit von D. Elias, D. Klaus, J. Müller, M. Schädler, B. Schäfer, M. Schulze, R. Steglich, M. Unruh) (2013): Die Geradflügler des Landes Sachsen-Anhalt (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera): Aktualisierung der Verbreitungskarten. Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt, Sonderheft: 3–100.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
- Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V. (seit 03/2012 Vorstandsmitglied)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie (DGfO) e.V.
- Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V.
- Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten e.V.