Dipl.-Ing. (FH) Sandra Mann

 

Hochschule Anhalt, Abteilung Bernburg
Fachbereich 1 (LOEL)
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg

Tel.: (+49) 3471 - 355 1281
Fax: (+49) 3471 - 355 1235
E-Mail: sandra.mann[at]hs-anhalt.de

  • Forschungsschwerpunkte

    Forschungsschwerpunkte

    • Renaturierung in Bergbaufolgelandschaften mittels naturnaher Begrünungsmethoden
    • Renaturierung artenreicher Grünlandbestände (u.a. auf ehemaligen Ackerstandorten)
    • Pflege und Wiederherstellung wertvoller FFH-Offenlandlebensräume (u.a. Projekte zur Beweidung von Trocken- und Halbtrockenrasen mit Ziegen; extensive Rinder- und Pferdebeweidung auf Feuchtgrünland; Pflege von Offenlandflächen und Verwertung des Landschaftspflegeschnittes)
    • Naturschutzfachliches Monitoring in Auen
  • Lehre

    Lehre

    Lehre in den Studiengängen Bachelor & Master Naturschutz und Landschaftsplanung (NLP/Schwerpunkt) und Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (LAU)

    • "Ökologische Bewertung" - Übungen im Pflichtmodul "Bewerten im Naturschutz" (BA NLP)
    • "Botanisches Bestimmungspraktikum" - Übungen im Pflichtmodul "Vegetationskunde und Bestimmungsübungen" (BA NLP)
    • "Vegetationskundliche Übungen" - Teile der Übungen im Pflichtmodul "Vegetationskunde und Bestimmungsübungen" (BA NLP)
    • "Kurssystem Botanik und Vegetationskunde" - Wahlpflichmodul (MA NLP)
    • "Geländepraktikum" - Teile der Übungen im Pflichtmodul (BA NLP)

    • Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten, Projekten und Praktika

    • Exkursionen im In- und Ausland

    • Organisation und Durchführung von Fachveranstaltungen/Tagungen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Beruflicher Werdegang

    Beruflicher Werdegang

    1995 – 2001Studium der Landespflege an der Hochschule Anhalt, Abteilung Bernburg; Diplomarbeit mit dem Thema: "Flora und Vegetationsdifferenzierung im Tagebaurestloch Kayna-Süd"
    1997 - 2000neben dem Studium Mitarbeit im Büro für ländliche Regionalentwicklung; Erarbeitung von Dorfentwicklungsplänen, Agrarstrukturellen Vor- und Entwicklungsplanungen, Gestaltungskonzepten in Sachsen-Anhalt und Brandenburg sowie Grünordnungsplanungen
    2001 - 2002

    wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenreviers" (Hochschule Anhalt, Bernburg)

    Organisation und Betreuung vegetationskundlicher Übungen und Exkursionen in den Studiengängen "Naturschutz und Landschaftplanung" und "Landespflege" an der Hochschule Anhalt sowie Mitarbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit

    2002

    wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Forschungsverbundprojekt "Analyse, Prognose und Lenkung der Waldentwicklung auf Sukzessionsflächen der Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlenreviere" (Hochschule Anhalt, Bernburg)

    vegetationskundliche Erhebungen und Auswertungen im Monitoringprojekt "Königsbrücker Heide" im Rahmen eines Werkvertrages

    seit 2002fachpraktische Mitarbeiterin im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung (Studiengänge: Bachelor & Master Naturschutz und Landschaftsplanung; Bachelor Landschaftsarchitektur und Umweltplanung)
    2002 - 2005wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Konzept für ein naturschutzfachliches Monitoring für den Bereich des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain" (Prof. Hellriegel Institut an der HS Anhalt (FH), Bernburg)
    2004 - 2005Naturnahe Böschungsbegrünung im ehemaligen Tagebaugebiet Geiseltal: Organisation, fachliche Betreuung und Bauaufsicht (im Auftrag der LMBV); fortlaufend Durchführung der Erfolgskontrollen
    2005 - 2006wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im EU-Projekt "Successful Rehabilitation Accompanying Infrastructural Interventions - SURE" (Erfolgreiche Renaturierung nach Infrastrukturellen Eingriffen) im Interreg IIIB CADSES Programm der EU; Organisation eines internationalen Workshops; Mitarbeit an einem Handbuch zur naturnahen Begrünung von Rohböden
    2007/2008Durchführung einer Weiterbildungsmaßnahme für Bedienstete des Landes Sachsen-Anhalt zu FFH-Offenlandkartierern (Hochschule Anhalt, Bernburg)
    2007 - 2009Mitarbeit im DBU-Projekt "Etablierung eines beispielhaften regionalen Energiekreislaufes mit Biomasse aus der Landschaftspflege im Naturpark Unteres Saaletal unter besonderer Berücksichtigung einer GIS-gestützten Abschätzung des langfristig zur Verfügung stehenden Biomassepotenzials" (Hochschule Anhalt, Bernburg)
    seit 2007Mitarbeit im Projekt "Management von Offenland-Lebensräumen an pflegeproblematischen Steilhängen durch Ziegenstandweiden" (mehrere Teilprojekte)
    2009 - 2010Mitarbeit im EU-Projekt "Semi-natural grasslands as a source for biodiversity improvement" (SALVERE) Gefördert durch das Kooperationsprogramm Interreg VB Central Europe, Förderkennzeichen 1CE052P3, Laufzeit 1/2009 bis 12/2011
    2010-2013

    Mitarbeit im Projekt ProSaum "Ökologische und ökonomische Optimierung von Methoden zur Aufwertung von Saumgesellschaften in produktiven Agrarlandschaften"; BMBF-Projekt; Laufzeit 09/2010 bis 08/2013

    seit 2017

    Bearbeitung des Projekts "Begleitung (Monitoring) des Blühstreifenprogramms in Sachsen-Anhalt"

     

    Dissertation zum Thema:

    "Effiziente Umwandlung von Ackerbrachen in naturschutzfachlich wertvolles Weide-Grünland" - Fallbeispiel Wulfener Bruch

    Betreuung: Prof. Dr. Eva Hacker (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. habil. S. Tischew (Hochschule Anhalt, Bernburg)

  • Publikationen

    Publikationen

    Jedicke, E., Aufderheide, U., Bergmeier, E., Betz, O., Brunzel, S., Eckerter, P., Kirmer, A., Klatt, M., Kraft, M., Lukas, A., Mann, S., Mody, K., Schenkenberger, J., Schwenninger, H., Settele, J., Steidle, J.L.M., Tischew, S., Welk, E., Wolters V., Worm, R. (2022). Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz? Naturschutz und Landschaftsplanung 4: 12-21. doi:10.1399/NuL.2022.04.01 (open access)

    Kirmer, A., Mann, S., Schmidt, A., Schubert, L., Tischew, S. (2021): Ansaaten mit heimischen Wildpflanzen erhöhen die Biodiversität in Agrarlandschaften: Praxisversuche zur Anlage artenreicher Feldraine und mehrjähriger Blühstreifen in Sachsen-Anhalt. Naturgarten Intensiv 2021, Tagungsband: 62-67. PDF

    ELIAS, D., MANN, S., NECKER, M. & TISCHEW, S. (Hrsg.) (2019): Praxisleitfaden Ziegenbeweidung - Einsatz von Ziegen zur Beweidung verbuschter Trockenstandorte im Unteren Saaletal. Hochschule Anhalt, Bernburg. 64 S. PDF

    KIRMER, A., PFAU, M., MANN, S., SCHRÖDTER, M., TISCHEW, S. (2016): Erfolgreiche Anlage mehrjähriger Blühstreifen durch Ansaat wildkräuterreicher Samenmischungen und standortangepasste Pflege. Natur und Landschaft 3: 109-118.

    MANN, S., TISCHEW, S. (2015): Brenndolden-Auenwiesen. In: Bunzel-Drüke, M.; Böhm, C.; Ellwanger, G.; Finck, P.; Grell, H.; Hauswirth, L.; Herrmann, A.; Jedicke, E.; Joest, R.; Kämmer, G.; Köhler, M.; Kolligs, D.; Krawczynski, R.; Lorenz, A.; Luick, R.; Mann, S.; Nickel, H.; Raths, U.; Reisinger, E.; Riecken, U.; Rößling, H.; Sollmann, R.; Ssymank, A.; Thomsen, K.; Tischew, S.; Vierhaus, H.; Wagner, H.-G. & Zimball, O.: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000. Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. Heinz Sielmann Stiftung, Duderstadt. Gefördert durch: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), Bayerischer Naturschutzfonds, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein: 107-111.

    FENCHEL, J., BUSSE, A., REICHARDT, I., ANKLAM, R., SCHRÖDTER, M., TISCHEW, S., MANN, S., KIRMER, A. (2015): Hinweise zur erfolgreichen Anlage und Pflege mehrjähriger Blühstreifen und Blühflächen mit gebietseigenen Wildarten (mit Hinweisen zu einjährigen Blühstreifen und Blühflächen sowie Schonstreifen). MLU Sachsen-Anhalt (Hrsg.), Magdeburg. 46 S.

    ... zur Broschüre

    ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2014): Ziegenstandweiden auf degradierten Xerothermrasenstandorten - Auswirkungen auf Flora und Vegetation. Natur und Landschaft 89 (5): 200-208.

    ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2013): Die Steppenrasen im Unteren Saaletal – Wiederherstellung und Pflege durch Ziegenbeweidung. In: BAUMBACH, H.; PFÜTZENREUTHER, S.: Steppenlebensräume Europas - Gefährdung, Erhaltungsmaßnahmen und Schutz. Tagungsband: 351-354.

                                                                                                                                                                                       ... pdf-Version

    ELIAS, D.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Landschaftspflege mit Ziegen - Wiederherstellung und Pflege von Trocken- und Halbtrockenrasen im Unteren Saaletal. In: Vössing, A. (Hrsg.). Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal, 7, Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Schwedt/Oder: 58-67.

    ELIAS, D.; MANN, S.; MEYER, R.; WEIGELT, A. (2010): Naturschutz und Landschaftspflege durch Ziegenbeweidung. Informationsbroschüre. Hrsg.: BUND Halle-Saalekreis. 28 S.

    MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Role of megaherbivores in restoration of species-rich grasslands on former arable land in floodplains. Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 10. S. 7-15.

    ... pdf-Version

    MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Restoration of species-rich grasslands on former arable land by spontaneous colonization, hay transfer, and with megaherbivore grazing. Proceedings 7th European Conference on Ecological Restoration. Avignon, France.

    MANN, S.; TISCHEW, S. (2010): Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch). Hercynia N. F. 43: 119-147.

    KIRMER, A.; MANN, S.; STOLLE, M.; TISCHEW, S.; KIEHL, K. (2009): Near-natural restoration methods for high nature value areas. Proceedings SALVERE regional workshop in Poland, Poznan University of Life Sciences, Department for Grassland Sciences.

    HOFMANN, K.; PUSCH, J.; MANN, S.; TISCHEW, S. (2008): Zur Besiedlung von Ackerbrachen im Kyffhäusergebirge durch Stipa pennata, Stipa pulcherrima, Stipa tirsa und Stipa capillata aus populationsökologischer und pflanzensoziologischer Sicht. – Hercynia N.F. 41: 83-97.

    TISCHEW, S.; MANN, S.; SCHECHER, K.; JÄGER, U. (2008): Restoration of fallow dry grasslands in cooperation with local farmers. Proceedings 6th European Conference on Ecological Restoration. Ghent, Belgium.

    TISCHEW, S.; KIRMER, A.; MANN, S. (2007): Vorstellung des Handbuches naturnahe Begrünung von Rohböden. In: Technische Universität Bergakademie Freiberg (Hrsg.) Baustoffe, Steine und Erden, Umwelt - Neue Aspekte zu Produkten, Genehmigungen, Technik und Bewertung, 154-163. Tagungsband anläßlich des 6. Baustoffkolloquiums. Akademische Buchhandlung Hacker, Freiberg.

    FELINKS, B.; BENKWITZ, S.; MANN, S.; TISCHEW, S.; TSCHIERSCHKE, A. (2006): Einrichtung eines statistisch auswertbaren Probeflächendesigns für ein naturschutzfachliches Monitoring im Einflussbereich eines aktiven Tagebaus. BfN-Skripten 189: 181-187.

    KIRMER, A.; MANN, S.; TISCHEW, S.; STOLLE, M. (2006): Rohböden naturnah begrünen. In: bi GaLaBau Fachzeitschrift für den Garten- und Landschaftsbau. Nr. 12. Dezember 2006. S. 44-49.

    LORENZ, A.; MANN, S. (2006): Überführung naturnaher Begrünungsmethoden in die Praxis: Fallbeispiel Geiseltal. In: A. Kirmer & S. Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Wiesbaden: Teubner Verlag. S. 166-169.

    MANN, S. (2006): Kosten naturnaher Begrünungsmaßnahmen. In: A. Kirmer & S. Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Wiesbaden: Teubner Verlag. S. 170-178.

    TISCHEW, S.; GRÜTTNER, A.; KIRMER, A.; MANN, S.; STOLLE, M.; LORENZ, A. (2006): Übersicht zu Standorttypen, möglichen Zielvegetationstypen und geeigneten Begrünungsmethoden. In: A. Kirmer & S. Tischew (Hrsg.): Handbuch naturnahe Begrünung von Rohböden. Wiesbaden: Teubner Verlag, S. 27-38.

    TISCHEW, S.; HENLE, K.; BENKWITZ. S.; MANN, S.; TSCHIERSCHKE, A.; FELINKS, B. (2005): Konzept für ein naturschutzfachliches Monitoring für den Bereich des Tagebaus "Vereinigtes Schleenhain". unveröffentlichter Abschlussbericht (im Auftrag der MIBRAG, unter Beteiligung des Prof. Hellriegel-Institut, der HS Anhalt (FH) und des UFZ Halle-Leipzig)

    MANN, S.; MESSER, U. J. (2005): Der Frühling kommt! -Blütenteppiche unserer Wälder. In: g´plus - die Gärtner-Fachzeitschrift, Zürich 6/2005, Jhg. 107: 37-39.

    TISCHEW, S.; MANN, S. (2004): Analyse und Prognose spontaner Entwicklungsprozesse in Bergbaufolgelandschaften - Substratabhängige und zeitliche und räumliche Differenzierung der Entwicklung von Rohboden-Pioniergesellschaften. In: Tischew, S. (Hrsg.) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner-Verlag, S. 173-176.

    TISCHEW, S.; BAASCH, A.; MANN, S. (2004): Bestimmung des Stichprobenumfangs zum Nachweis von Trends. In: Tischew, S. (Hrsg.): Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner. Wiesbaden, S. 325-329.

    TISCHEW, S.; BAASCH, A.; MANN, S. (2004): Naturschutzfachliches Monitoring in der Bergbaufolgelandschaft: Erfolgskontrolle und –sicherung der Renaturierungsmaßnahmen - Bestimmung des Stichprobenumfangs zum Nachweis von Entwicklungstrends und zur Erfassung der Artendiversität. In: Tischew, S. (Hrsg.) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner-Verlag, S. 325-329.

    MANN, S. (2004): Naturschutzfachlich wertvolle Arten in der Bergbaufolgelandschaft Mitteldeutschlands - Überblick über die naturschutzfachlich wertvollen Pflanzenarten. In: Tischew, S. (Hrsg.) Renaturierung nach dem Braunkohleabbau. Teubner-Verlag, S. 69-74.

    MANN, S. (2001): Seltene Pflanzenarten in den Braunkohlentagebaurestlöchern des Geiseltals - Thymelea passerina und Erucastrum nasturtiifolium. In: Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt (6): 25-30.