Dr. Katrin Henning

Hochschule Anhalt, Bernburg
Fachbereich 1 (LOEL)
Zi. 2.25, Feldschlösschen
Strenzfelder Allee 28
D-06406 Bernburg
Tel.: +49 (0) 3471 355 1120
Fax: +49 (0) 3471 355 91120
E-Mail: katrin.henning@hs-anhalt.de
Forschungschwerpunkte
- Renaturierung und Management degradiertes Heide- und Magerrasenökosysteme
- Auswirkungen ganzjährig extensiver Beweidungsverfahren auf FFH-Lebensraumtypen, Pflanzengesellschaften und das Pflanzenarteninventar
- Populationsdynamik der Besenheide (Calluna vulgaris)
Dissertation zum Thema:
"Restoration and management of abandoned, dry Continental heathland and sandy grassland communities"
Beruflicher Werdegang
seit 04/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Erhalt und Wiederherstellung großflächiger FFH-Offenlandlebensräume in der Oranienbaumer Heide durch extensive Ganzjahresbeweidung und ergänzende Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Heidelebensräume", (Hochschule Anhalt, Bernburg) |
2018 | Promotion (Dr. rer. nat) an der Leuphana Universität Lüneburg, Fakultät für Nachhaltigkeit, Institut für Ökologie; Thesis: "Restoration and management of abandoned, dry Continental heathland and sandy grassland communities" |
2014 - 2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensraumtypen im NATURA 2000 Gebiet "Mittlere Oranienbaumer Heide" |
2011 | Wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Strategien zur ökologischen Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt", (Hochschule Anhalt, Bernburg) |
2011 - 2012 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprodukt "Strategien zur ökologischen Optimierung des Grünlandmanagements für die Lebensraumtypen gemeinschaftlichen Interesses 6440, 6510 und 6520 in Sachsen-Anhalt", (Hochschule Anhalt, Bernburg) |
2010 - 2012 | Master-Studium Naturschutz und Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt, Bernburg |
2007 - 2010 | Bachelor-Studium Naturschutz und Landschaftsplanung an der Hochschule Anhalt, Bernburg |
Betreuung von studentischen Projekten, Bachelor- und Masterarbeiten
Publikationen und Konferenzbeiträge
Publikationen
Henning, K., Lorenz, A., von Oheimb, G., Härdtle, W. & Tischew, S. (2017): Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness. Journal for Nature Conservation, 40, 120-130.
Henning, K., von Oheimb, G., Härdtle, W., Fichtner, A., & Tischew, S. (2017): The reproductive potential and importance of key management aspects for successful Calluna vulgaris rejuvenation on abandoned Continental heaths. Ecology and Evolution, 2017, 1-10.
Henning, K., von Oheimb, G. & Tischew, S. (2015): What restricts generative rejuvenation of Calluna vulgaris in continental, dry heathland ecosystems: seed production, germination ability or safe site conditions?Ecological Questions, 21, 25-28.
Seifert, R.,Lorenz, A., Osterloh, S., Henning, K. & Tischew, S. (2015): Free-range grazing by large herbivores in degraded large-scale dry sandy grassland-heathland ecosystems. Ecological Questions, 21, 87-89.
Konferenzbeiträge
11th SER 2018, Society for Ecological Restoration, 09.-13.09.2018, Reykjavik (Iceland), https://sere2018.org/; Vortrag
NWK 2018, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz, 05-06.06.2018, Köthen (DE), http://nwk2018.de/nwk2018/programm.html; Vortrag
10th SER 2016, Society for Ecological Restoration, 22.-26.08.2016, Freising (DE), http://www.ser2016.org/; Vortrag
14th EHW, European Heathland Network, 21.-27.06.2015, Poland, http://publications.naturalengland.org.uk/publication/4672472104304640; Vortrag
FlorSoz 2015, Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V., 12.-15.06.2015, Bernburg (DE), http://www.tuexenia.de/index.php?id=8; Mit-Organisator der Konferenz und Exkursion
44th GfÖ Annual Meeting, The Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, 08.- 12.09.2014, Hildesheim (DE), http://www.gfoe.org/de/node/121; Vortrag
9th SER 2014, Society for Ecological Restoration, 03.-08.08.2014, Oulu (Finland), http://www.ser2014.org/; Vortrag
Open Landscapes 2013, University of Hildesheim, 29.09.-02.10.2013, Hildesheim (DE), http://open-landscapes2013.de; Vortrag
13th EHW, European Heathland Network, 23.-28.06.2013, Denmark, http://publications.naturalengland.org.uk/publication/4672472104304640; Poster-Präsentation
Mitgliedschaften
SER - Society for Ecological Restoration
Botanischer Verein Sachsen-Anhalt e.V.
NABU Sachsen-Anhalt